130070 PS Einführung in die Ostseeraumstudien (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 22:00 bis Mi 30.09.2015 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Beginn am 8. Oktober 2015!
- Donnerstag 01.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Schllussprüfung, für genügend soll wenigstens die Hälfte der Fragen richtig beantwortet werden.
Von 18 vorher verteilte und besprochene Fragen kommen 6 (Zufallsgenerator).
Von 15 gelesene Artikeln werden 3 in der Prüfung erfasst.
Daraus enstehen 9 Prüfungsfragen.
Ein Referat ist obligatorisch, wird jedoch nicht benotet.Zweimal unentschuldigte Abwesenheit.
Von 18 vorher verteilte und besprochene Fragen kommen 6 (Zufallsgenerator).
Von 15 gelesene Artikeln werden 3 in der Prüfung erfasst.
Daraus enstehen 9 Prüfungsfragen.
Ein Referat ist obligatorisch, wird jedoch nicht benotet.Zweimal unentschuldigte Abwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewusstsein der unterschiedlichen Geschichtsgedächtnisse in den verschiedenen Teilen des Ostseeraumes und dadurch ein besseres Verständnis für ihr heutiges politisches Agieren (besonders in Fragen der Sicherheitspolitik, Minderheitenpolitik und Einwanderungspolitik) Relativierung des Begriffs "Region" durch das Hervorheben ihres dynamischen/prozess- und projektorientierten Characters.
Background für spezifische Fallstudien im Rahmen des Ostseeraumes innerhalb anderer Wissenschaften und Studienrichtungen.
Background für spezifische Fallstudien im Rahmen des Ostseeraumes innerhalb anderer Wissenschaften und Studienrichtungen.
Prüfungsstoff
Input der LV-Leiterin, danach Gruppenarbeit und Diskussion. Referate, jedoch nicht benotet. Eingeladene Gäste.Sprachen: Mehrheitlich Deutsch, auch Englisch.
Literatur
Als Unterlagen Bücher, Zeitungen, Powerpoint, Bilder.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB391
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
Die Beziehungen dieser Ostseeraumstaaten zu einander sowie Migration innerhalb des Ostseeraumes.
Bildung, Soziales und Minderheitenpolitik Estlands, Lettlands und Litauens sowie Einwanderungs- und Minderheitenpolitik Schwedens und Finnlands.
Der Ostseeraum im gesamtnordischen und europäischen Kontext.
(Dänemark, Deutschland, Polen, Russland und Weissrussland nur am Rande)