130073 VO Literaturtheorie (VO): Literaturtheorie und Philosophie (2017S)
Labels
Literatur übersteigt das Gegebene, transzendiert die Welt, geht über das sinnlich Erfahrbare hinaus; ihre Werke neigen sich, wie Aristoteles hervorstrich, mehr dem Möglichkeits- als dem Tatsachensinn zu und sind damit den metaphysischen, ethischen und politischen Spekulationen der Philosophen verschwistert. Theorie heißt Schau: Ansicht eines Zusammenhangs, der sich nicht unmittelbar offenbart. Es wundert deshalb nicht, warum sich so viele Philosophen um eine literarische Theorie bemüht haben: Die Frage nach der Wahrheit der Welt, die mehr verlangt als bloßes Sammeln und Messen ihrer Daten und Fakten, ist eine Frage nach dem wahren Wort, nach der Kraft der Worte, Welt zu werden, Welt zu sein. Sowohl Literatur als auch Philosophie gründen in dieser Überzeugung, dass nur das konsequente Zusammenspiel von Denken und Sprache - und das eine ist vom anderen nicht zu trennen - die Wirklichkeit zu erfassen vermag, um sie wahrhaftig zu verändern. Was ist die zentralste, die ursprünglichste Problemstellung der Philosophie und auch der Literatur? Es ist das Verhältnis von Besonderem und Allgemeinem, das Staunen darüber, dass es Vieles gibt und nicht Eins, was wiederum die Frage nach der Verwirklichungsmöglichkeit des Teils im Ganzen aufwirft, und zwar jedes einzelnen, auch des geringsten Teils. Im Unterschied zur Philosophie, die mehr aufs Universelle schielt, geht Literatur stärker vom Individuellen, Besonderen aus, in dessen Fall sich aber die Gesetze des Ganzen und damit auch die noch unverwirklichten großen Ideen - Gerechtigkeit, Freiheit, Gemeinschaft - gebrochen widerzuspiegeln wissen. Das Unwesen der Literatur, über das Philosophie nicht aufhören kann, nachzudenken, ist somit notwendiges Korrektiv und Supplement der reflektierenden Vernunft wie auch umgekehrt: Literatur braucht Philosophie, um zu erkennen, wie logisch die Gespenster sind, die ihre Phantasie gebiert. Philosophie entfaltet Literatur: Sie zeigt auf, was uns die Monster der träumenden Vernunft demonstrieren.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.06.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 05.07.2017
- Dienstag 11.07.2017
- Freitag 13.10.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 03.11.2017
- Donnerstag 25.01.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 08.11.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12