Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130077 KU Übersetzen II (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
18.03.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Montag
08.04.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Montag
15.04.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Montag
22.04.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Montag
29.04.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Montag
06.05.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Montag
13.05.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Montag
27.05.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Montag
03.06.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Montag
10.06.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Montag
17.06.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Montag
24.06.
17:15 - 18:45
(ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fortsetzung der LV 'Übersetzen I' vom WS. Der Schwerpunkt liegt auf der Übersetzung literarischer Texte. Die Teilnehmer/innen übersetzen kurze Texte und kommentieren die Übersetzung von anderen. Ein weiteres Thema sind Rahmenbedingungen und Berufsbild des literarischen Übersetzers. Voraussetzung: Absolvierung von 'Übersetzen I'.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. aktive Teilnahme am Unterricht (Beteiligung an Diskussion, Feedback zu Beiträgen anderer). 2. Erfüllung schriftlicher und mündlicher Aufträge während des Semesters (Übersetzung, argumentierte Kommentare, Redigieren und Überarbeiten). 3. eine eigenständig erarbeitete Übersetzung als Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung der Übersetzungskompetenz mit besonderer Berücksichtigung des literarischen Übersetzens in Theorie und Praxis. Reflexion der eigenen Übersetzungstätigkeit. Argumentation und Kommentar zu Übersetzungen von Kollegen.
Prüfungsstoff
Einzel- oder Gruppenarbeit, Diskussion: Die TeilnehmerInnen bereiten einzeln oder in Gruppen Übersetzungen vor, und kommentieren die Übersetzungen von anderen. Präsentation und Diskussion in der Gruppe.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
nb7b; njb4c
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34