130080 SE Bachelorarbeit: Globalisierung und 'Weltliteratur' früher und heute (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die persönliche Anmeldung zur LV findet am Do, 19.9. von 15 bis 19 Uhr, am Fr, 20.9. von 9 bis 13 Uhr, am Mo, 23.9. von 15 bis 19 Uhr und am Di, 24.9. von 9 bis 13 Uhr bei der Studienrichtungsvertretung im 1. Stock, Sensengasse 3a statt.
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar geht es um zweierlei, eine Sache und ein Wort. Die Sache (Globalisierung) ist ein weltweites Phänomen, das Wort stammt aus dem Deutschen und ist inzwischen in viele Sprachen gewandert. Wir werden die Genese des Begriffs bei Goethe und seine eigentliche, frühere Anbahnung bei G.B. Vico und J.G. Herder betrachten und uns dann zunächst dem Schicksal des Wortes "Weltliteratur" und des Interesses daran im 19. Jahrhundert widmen. Der große Sprung ins 20./21. Jahrhundert, der dem Terminus neue Bedeutungen, gerade auch im englischen "world literature" zugetragen hat, wird von einer Gastsitzung des international bekannten Komparatisten Theo d'haen (Universität Leuven) eingeleitet, der mit Kollegen 2012 den "Routledge Companion to World Literature" herausgegeben hat. Danach werden wir uns mit neueren Theorien der Weltliteratur und der literarischen Globalisierung befassen, aber auch mit "Weltliteraturgeschichten", mit Definitionen in internationalen Reallexika und mit sehr verschiedenen Büchern, die das Wort im Titel tragen. Einzelne Schwerpunktsitzungen sind den Themen Globalisierung bzw. Weltliteratur und Sprachen/ Kanon/ Gattungen/ Themen gewidmet. Ziel des Seminars ist es, den 250-jährigen Diskurs zu rekonstruieren, den gegenwärtigen Stand der Debatte kritisch zu beleuchten und nicht zuletzt, eine Plattform für das Entstehen konkreter, realisierbarer BA-Arbeiten auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau herzustellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Deshalb weise ich ausdrücklich auf folgende Verfahrensweise hin, die auf den positiven Erfahrungen der letzten Semester beruht und allen helfen sollte, das Studienziel zu erreichen: Die Anzahl der Teilnehmer(innen) ist definitiv auf 30 begrenzt; 30 ist eine gute Gruppengröße, mit der man arbeiten kann. Die verpflichtende Seminarleistung setzt sich zusammen aus einem Referat samt Handout (25 % der Note) und der abschließenden BA-Arbeit samt vorab eingereichter Bibliographie und Exposé (75 %). Ein Sitzungsplan mit gewünschten Referatsthemen wird bereits vor Semesterbeginn veröffentlicht, ein Arbeitsapparat in der Bibliothek eingerichtet.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M11;
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12