Universität Wien

130080 SE Bachelorsem.: Die Rezeption Homers (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Homer (vermutlich zwischen 750 und 650 v. Chr.) ist der älteste namentlich bekannte und bis heute kanonische Dichter der Weltliteratur. Als Schöpfer von Ilias und Odyssee ist er einer der meistrezipierten Autoren, und dies, obwohl er als empirische Person kaum zu erfassen ist. Das Seminar setzt eine gewisse Grundkenntnis von Ilias und Odyssee voraus und wird sich, nach einer gemeinsamen Klärung der Sachlage und des Forschungsstands, befassen mit der allmählichen Herausformung eines konkreten und abstrakten Homer-Bildes, dann mit der Rezeption der Figur bzw. seines Werks in Texten vor allem der deutschen Literatur von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, und außerdem mit der Geschichte der Homer-Übersetzung. Dazu kommen Besonderheiten wie die Auseinandersetzung mit der vielschichtigen "Homerischen Frage", aber auch die Abstraktion des epischen Werks bzw. der darin aufgehobenen Mythen von seiner Person. Homer ist also bis heute zugleich ein bloßer Name und eine für die gesamte Troja-Erzählung repräsentative Figur.
1. Einführung
2. Homer-Rezeption in Mittelalter und früher Neuzeit
3. Homer-Rezeption im 18. Jahrhundert
4. Homer-Rezeption in der Goethe-Zeit
5. Homer-Rezeption im späteren 19. Jahrhundert
6. Homer-Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert
7. F.A. Wolf und die Homerische Frage
8. Homer-Übersetzungen
9. Homer in Bildern, Skulpturen usw.
10. Homer im Film und in anderen Adaptionen
11. Neuere Thesen zu Homer und seiner Übersetzung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

In der 1. Sitzung werden die Seminarbeiträge, die mindestens aus einem (Teil-)Referat bestehen, vereinbart. Auch Bibliographieren gehört zu den laufenden Aufgaben. Deshalb wird auch die Gesamtbibliographie sukzessive gemeinsam erarbeitet. Trotzdem sei hier schon etwas an Grundlagenliteratur aufgeführt:
(1959). Legende von Homer dem fahrenden Sänger. Zürich, Stuttgart, Artemis.
(1961). Homerische Hymnen. Griech. u. dt. München, Heimeran.
(1980). Ilias. München, Heimeran.
(1982). Odyssee. Griech. u. dt. München, Artemis.
(1989). Ilias. München, Goldmann.
(1991). Odyssee. München, Goldmann.
(2010). Odyssee. Griech./ Dt. Stuttgart, Reclam.
West, M. L. H. (2003). Homeric Hymns. Homeric Apocrypha. Lives of Homer. Cambridge, MA; London, Harvard University Press.
Pseudo-Homer (1988). Der Froschmäusekrieg. Der Katzenmäusekrieg. Berlin, Akademie-Verlag.

Arnold, H. L. H. (2010). Homer und die deutsche Literatur. München, Edition Text + Kritik.
Bannert, H. (1979). Homer mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek, Rowohlt.
Bleicher, T. (1972). Homer in der deutschen Literatur (1450-1740). Zur Rezeption der Antike und zur Poetologie der Neuzeit. Stuttgart, Metzler.
Farnoux, A. (2010). Homère. Le prince des poètes. Paris, Gallimard.
Finsler, G. (1973). Homer in der Neuzeit von Dante bis Goethe. Italien, Frankreich, England, Deutschland. Hildesheim, New York, Olms.
Latacz, J. (1985). Homer. Eine Einführung. München, Zürich, Artemis.
Latacz, J. (2004). Troia und Homer. Der Weg zur Lösung eines alten Rätsels. München, Zürich, Piper.
Manguel, A. (2009). Homer: Ilias und Odyssee. München, dtv.
Rengakos, A.; Zimmermann, B. (Hrsg.) (2011). Homer-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar, Metzler.
Schrott, R. (2010). Homers Heimat. Der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe. Frankfurt/M., Fischer.
Seeck, G. A. (2004). Homer. Eine Einführung. Stuttgart, Reclam.
Wohlleben, J. (1990). Die Sonne Homers. Zehn Kapitel deutscher Homer-Begeisterung. Von Winckelmann bis Schliemann. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Wolf, F. A. (1963). Prolegomena ad Homerum sive De operum Homericorum prisca et genuina forma variisque mutationibus et probabili ratione emendandi. Hildesheim, Olms.
Wolf, F. A. (o.J. [1908]). Prolegomena zu Homer. Leipzig, Reclam.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M11

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12