Universität Wien

130082 VO Volksgruppenliteratur (Ungarn und Österreich) aus literatursoziologischer Perspektive (2014W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 14.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 21.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 28.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 04.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 11.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 18.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 25.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 02.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 09.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 16.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 13.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Dienstag 20.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus der LV soll auf der ungarndeutschen Volksgruppe in Ungarn sowie der ungarischen Volksgruppe in (Ost-)Österreich liegen, wobei die Besonderheiten/Herausforderungen der jeweiligen Lebenswelten über einen literatursoziologischen Zugang herausgearbeitet und verglichen werden sollen. Die wichtigsten Punkte sind dabei die Sprachproblematik, die (z.T. mangelhaften) Ausbildungsmöglichkeiten, Fragen der Identitätsstiftung bzw. -bewahrung, Medien der Volksgruppen sowie die staatliche Minderheitenpolitik - allesamt Punkte, die den Literaturbetrieb beeinflussen und formen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist, ein Verständnis für die speziellen Funktionsweisen / Herausforderungen des "Minderheitenliteraturbetriebs" zu vermitteln und dadurch Erkenntnisse über andere, nicht direkt dem Literaturbetrieb zugeordnete Aspekte der jeweiligen Volksgruppen-Realität zu gewinnen. Außerdem sollen die Studierenden mit den grundlegenden Fragestellungen der Literatursoziologie bekannt gemacht werden.

Prüfungsstoff

Vortrag / Diskussionen / gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte

Literatur

Wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BHu 305, LA 220

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12