130099 SE Masterseminar: (Neu-)Übersetzungen von Weltliteratur (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 01:00 bis Fr 23.09.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar widmet sich der Neuübersetzung von Prosawerken der Weltliteratur. Übersetzungen veralten offensichtlich, dazu enthalten so gut wie alle Übersetzungen Fehler, die in Neuübersetzungen vermieden werden können, die Erkenntnisse der literaturwissenschaftlichen Forschung lassen Texte in neuem Licht erscheinen … Die Gründe, warum ‚Klassiker’ immer wieder neu übersetzt werden, sind vielfältig. In diesem Seminar werden Neuübersetzungen dreier Romane (von Jonathan Swift, Emily Brontë und Gustave Flaubert) ins Deutsche mit älteren Übersetzungen und Übertragungen in eine dritte Sprache verglichen, wobei die kritische Analyse von Übersetzungen eingeübt wird. Im einleitenden Teil werden Standardwerke zur literarischen Übersetzung, ihrer Geschichte und Erforschung analysiert und diskutiert. Diese Texte werden über die elearning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13