Universität Wien

130100 KO KO (Literar. Wechselbez.): Literatur(en) Galiziens zwischen Moderne und Gegenwart (2016S)

als eine vielsprachige Erzählung eines Raumes

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Kolloquiums ist es, das multikulturelle Phänomen Galizien anhand der galizischen Literatur(en) zu untersuchen und Kenntnisse wesentlicher methodischer Ansätze zur vergleichenden Analyse der Texte, die zu unterschiedlichen Zeiten über einen geopolitischen, sozialen und kulturellen Raum geschrieben wurden, zu vermitteln. Es geht um die Narrative einzelner Kulturen Galiziens wie auch um seine vielsprachige "gemeinsame Erzählung", definiert als "Galizischer Text". Analysiert werden die ausgewählten Texte in deutscher Sprache sowie die Übersetzungen aus dem Polnischen, Russischen und Ukrainischen. Im Mittelpunkt stehen komparatistische Zugänge, die durch die räumliche Hermeneutik erweitert werden: Neben dem traditionellen diachronen und synchronen Vergleich der Texte aus verschiedenen "nationalen" Literaturen gründen die Methoden auf der Kombination von bekannten Raumtheorien, u. a. Chronotopos-Konzept von Michil Bachtin; Raumsemiotik von Jurij Lotman, Phänomenologie der Räumlichkeit (Edmund Husserl, Maurice Merlo-Ponty, Kurt Lewin) und neuen Perspektiven, die im Rahmen von Spatial Turn entwickelt wurden (historisch, sozial und kulturell bedingte Konstruiertheit des Raumes; explizit auf die Literatur angewendete Schlüsselbegriffe, wie Hybridität und Third Space).

Im einleitenden Vortrag der LV-Leiterin werden das Thema, der Kontext und das Ziel vorgestellt. Das historische Galizien und sein multikulturelles Erbe werden als ein exemplarisches Untersuchungsfeld gedeutet, das in den zunehmend heterogenen Gegenwartsgesellschaften an Aktualität gewinnt. Des Weiteren werden die theoretischen Hintergründe und methodischen Ansätze erläutert und mit den Studierenden in Form der Diskussion erarbeitet.
Als Nächstes werden folgende Themenkreise erläutert:
1. Sozialraum Galizien im Spiegel der Literatur
Lektüre, vergleichende Analyse und raumbezogene Interpretation der Texte, die die verspätete Modernisierung der Habsburger Provinz Galizien und ihre Folgen thematisieren. Besondere Aufmerksamkeit wird dem räumlichen Modell Galiziens als eines Transit-Raumes gewidmet sowie seine gesellschaftsrelevante Aktualität besprochen.
2. Heterogenität vs. Hybridität des Kulturraumes Galizien
Lektüre, vergleichende Analyse und raumbezogene Interpretation der Texte, die Galizien retrospektiv als einen heterogenen und/oder einen hybriden Kulturraum darstellen. Im Vordergrund steht "erinnertes Galizien".
3. Rückkehr und Weiterleben Galiziens: Zum Modell eines realen und imaginierten Raumes
Vom Standpunkt der räumlichen Hermeneutik werden die Werke der gegenwärtigen Autoren aus den "Nachfolgestaaten" der Habsburger Monarchie verglichen, die in unserer Zeit kulturell produzierten und als literarischer Text existierenden Raum Galizien präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung der Studierenden (Kurzreferate, Diskussionsteilnahmen), schriftliche Abschlussarbeit (bis 20 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anforderungen:
Die Bereitschaft zur Lektüre und Vorbereitung theoretischer und literarischer Texte sowie engagierte Teilnahme an der Diskussion werden vorausgesetzt. Es wird ein Reader mit Auszügen aus den Primär- und Sekundärtexten vorhanden, derer Lektüre zu den Mindestanforderungen gehört. Für die Vorbereitung der Kurzreferate (individuell oder zu zweit) ist die Lektüre der entsprechenden Texte in der Vollversion erwünscht.

Prüfungsstoff

Literatur

Primärtexte (in der thematischen Reihenfolge) :
Pollack, Martin (1984): Nach Galizien. Von Chassiden, Huzulen, Polen und Ruthenen. Wien-München: Brandstätter
Franko, Ivan (1998): "Die galizische Schöpfungsgeschichte". Aus: Die Zeit (Wien), XXVII. Band, 13. April 1901, S. 18. In: Simonek, Stefan; Woldan, Alois (Hrsg.): Europa erlesen. Galizien. Klagenfurt: Wieser, S. 11-15. "Boryslaw". In: Simonek, Stefan, Woldan, Alois (hrsg.): Europa erlesen. Galizien. Klagenfurt: Wieser, S.97-98. "Meine jüdischen Bekannten" [ca. 1903]. In: Winter, E. & Kirchner, P. (Hrsg.) (1963): Ivan Franko: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Ukraine. Berlin: Akademie-Verlag, S. 50-58.
Roth, Joseph (1991-1992): "Die Büste des Kaisers". In: Roth, Joseph: Werke in 6 Bd., Bd.. 5. Köln 1990, S. 655-676; "Erdbeeren" (Fragment). In: Roth, Joseph: Werke in 6 Bd., Bd. 4. Köln 1992, S. 1008-1036; "Der Leviathan". In: Roth, Joseph: Werke in 6 Bd., Bd. 6. Köln 1991, S. 544-574
Schulz, Bruno (1994): "Die Krokodilgasse". In: Schulz, Bruno: Die Zimtläden und alle andere Erzählungen. Frankfurt am Main: Fischer, S. 70-80.
Sacher-Masoch, Leopold von (1882): "Der alte Pfarrer". In: Sacher-Masoch, Leopold von (Hrsg.), Auf der Höhe. Internationale Revue, I. Jahrgang, IV. Band. Leipzig und Wien: Morgenstern, S. 147-151.
Franzos, Karl Emil (1901), "Gouvernanten und Gespielen". In: Franzos, Karl Emil, Aus Halb-Asien. Kulturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrußland und Rumänien. Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage, zweiter Band. Stuttgart und Berlin: Kotta’sche Buchhandlung Nachfolger. S. 37-65.
Pollack, Martin (2010): Der Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien. Wien: Zsolnay.
Kusniewicz, Andrzej (1991): Tierkreiszeichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Morgenstern, Soma (1995): In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien. Lüneburg: zu Klampen.
Granach, Alexander (1990): Da geht ein Mensch. Roman eines Lebens. München, Zürich: Piper.
Stasiuk, Andrzej (2004): Galizische Geschichten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Andruchovyc, Jurij (2003): Das letzte Territorium. Frankfurt am Main: Suhrkamp; Zwölf Ringe. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005.
Prochas’ko, Taras (2005): Daraus lassen sich ein Paar Erzählungen machen. Frankfurt am Main: Suhrkamp,. NeProsti, (2002, ukr.) - NichtEinfache (dt.), UnSimple. 2006 (engl.)

Sekundärliteratur (die Liste ist nicht vollständig, wird von der LV-Leiterin in der 1.Einheit ergänzt):
Augé, M. (1992/1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main: Fischer
Bachmann-Medick, D. (2006): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Bachtin, M. M. (2008) [1938]: Chronotopos. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Bhabha, Homi (2000): Die Verortung der Kultur. Stauffenburg Diskussion, Bd. 5. Tübingen: Stauffenburg
Certeau, M. de (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve
Döring, J. & Thielmann, T. (Hrsg.) (2008): Spatial turn: das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript
Foucault, Michel Foucault (2006): "Von anderen Räumen". In: Dünne, J. & Günzel, S. (Hrsg.) (): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 317-329.
Frank, Michael C. (2009): "Die Literaturwissenschaften und der spatial turn: Ansätze bei Jurij Lotman und Michail Bachtin". In: Hallet, W. & Neumann, B. (Hrsg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript, S. 53-80
Lefebvre, H. (2006): "Die Produktion des Raums". In: Dünne, J. & Günzel, S. (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp,. S. 330-342.
Lotman, Jurij M. (1974): "Das Problem des künstlerischen Raums in Gogols Prosa". In: Eimermacher, Karl (Hrsg.): Aufsätze zur Theorie und Methodologie der Literatur und Kultur. Kronenberg Taunus: Scriptor, S. 200-271.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34