130100 PS PS Literaturtheorie: Soziologische Literaturtheorie (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt:.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 02:00 bis Mi 22.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Christoph Leschanz
- Carmen Reisinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kunst- und Literaturbetrieb ist als gesellschaftlicher Teilbereich mit dem sozialen Raum in mannigfaltiger Art und Weise verflochten. Literaturtheoretische Modelle, die diese gegenseitigen Beeinflussungen und Abhängigkeiten integrieren und behandeln, bieten für die Literaturwissenschaft ein außerordentliches Potential. Abseits kunstreligiöser Theorien gilt es einerseits genau zu untersuchen, welche Funktionen die Literatur in und für die Gesellschaft hat, andererseits die Rolle des Schriftstellers als sozialer Akteur herauszugreifen und in den Blick zu nehmen. Im Proseminar werden daher grundlegende Theoriemodelle von Marx bis Bourdieu behandelt, um den Studierenden einen Einblick in einige der wichtigsten Theoriemodelle zum Komplex Autor/Literatur/Gesellschaft zu geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einige kürzere Abhandlungen zu verschiedenen Theorietexten (jeweils ca. 2 Seiten, gesamt ungefähr in der Länge einer Proseminararbeit), bei denen die Studierenden aus einem Pool von Themen selbst Schwerpunkte setzen können, sowie ein etwas längerer Abschlussessay. Da es sich um ein Proseminar handelt, besteht Anwesenheitspflicht. Aktive Mitarbeit bei der Diskussion der Theoriemodelle ist ausdrücklich erwünscht und fließt in die Endnote mit ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Ebenso Listen mit weiterführender Literatur zu den behandelten Themen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13