130101 PS PS Lit. Wechselbeziehungen: Die Erzählliteratur um 1900 in Frankreich und Österreich (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 11:00 bis Mi 24.09.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs beschäftigt sich insbesondere mit dem Dekadenzbegriff und der aus ihm hervorgegangenen Erzählliteratur in Frankreich und Österreich. Es soll gezeigt werden, dass die literarischen Strömungen um 1900 eine logische Weiterentwicklung der europäischen Romantik darstellen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Bedeutung Baudelaires gerichtet werden, sowie auf seine Rezeption im deutschsprachigen Raum. Die besonderen soziokulturellen Umstände bei der Entwicklung der Dekadenzliteratur in Frankreich und Österreich werden ebenfalls berücksichtigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einzel- oder Gruppenpräsentationen, schriftliche Abschlussarbeit (Hausarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studenten sollen mit den wesentlichen Strömungen und Autoren der Jahrhundertwende in Frankreich und Österreich vertraut werden, gleichzeitig muss klar werden, dass diese literarische Tendenz nur in einem internationalen Zusammenhang verstehbar wird: ein knapper Ausblick auf Lateinamerika kann dies verdeutlichen. Die enge Wechselwirkung sozialer und philosophischer Veränderungen mit dem Wirken der Literatur muss ebenfalls verdeutlicht und erklärt werden.
Prüfungsstoff
Es ind zwei einführende Sitzungen vorgesehen. Je nach Teilnehmerzahl werden dann Themen zur selbständigen Verarbeitung und Präsentation verteilt.
Literatur
Die im Detail zu behandelnden Autoren werden in den ersten beiden Sitzungen festgesetzt. Unbedingte Pflichtautoren sind jedoch Baudelaire und Huysmans aus Frankreich, sowie Sacher Masoch, Broch und Schnitzler aus Österreich. Als ein- und weiterführende Lektüren empfehle ich folgende Arbeiten:
- Mario Praz: Liebe, Tod und Teufel: die schwarze Romantik (München 1970)
- Karl Müller: Das Dekadenzproblem in der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende (Salzburg 1975)
- Jens Malte Fischer: Fin de siècle: Kommentar zu einer Epoche (München 1978)
- Roger Bauer: La belle decadence: histoire d'un paradoxe littéraire (Paris 2012)
- Anette Runte: Père-version : Sexualität als Maske des Geschlechts in der französischen Dekadenzliteratur (Berlin 1995)
- Leopold Reichenbacher: Dekadenz und Dandy(tum) in der Literatur des Fin de siècle bzw. in ausgewählten Werken Friedrich Huchs, Thomas Manns und Peter Altenbergs (Wien 1994)
- Monika Fludernik (Hg.): Fin de siècle (Trier 2002)
- Wolfdietrich Rasch: Die literarische Décadence um 1900 (München 1986)
- Erwin Koppen: Dekadenter Wagnerismus : Studien zur europäischen Literatur des Fin de siècle (Berlin 1973)
- Alfred Fritsche: Dekadenz im Werk Arthur Schnitzlers (Bern 1974)
- Matei Calinescu: Modernity and Popular Culture: Kitsch as Aesthetic Deception (Tübingen 1986)
- Mario Praz: Liebe, Tod und Teufel: die schwarze Romantik (München 1970)
- Karl Müller: Das Dekadenzproblem in der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende (Salzburg 1975)
- Jens Malte Fischer: Fin de siècle: Kommentar zu einer Epoche (München 1978)
- Roger Bauer: La belle decadence: histoire d'un paradoxe littéraire (Paris 2012)
- Anette Runte: Père-version : Sexualität als Maske des Geschlechts in der französischen Dekadenzliteratur (Berlin 1995)
- Leopold Reichenbacher: Dekadenz und Dandy(tum) in der Literatur des Fin de siècle bzw. in ausgewählten Werken Friedrich Huchs, Thomas Manns und Peter Altenbergs (Wien 1994)
- Monika Fludernik (Hg.): Fin de siècle (Trier 2002)
- Wolfdietrich Rasch: Die literarische Décadence um 1900 (München 1986)
- Erwin Koppen: Dekadenter Wagnerismus : Studien zur europäischen Literatur des Fin de siècle (Berlin 1973)
- Alfred Fritsche: Dekadenz im Werk Arthur Schnitzlers (Bern 1974)
- Matei Calinescu: Modernity and Popular Culture: Kitsch as Aesthetic Deception (Tübingen 1986)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13