Universität Wien

130102 SE MA-Seminar: Tierfiguren in Folktales. Vergleiche anhand digitaler Korpora (2017S)

Comparisons on the basis of digital corpora

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Volksdichtungen sind für kulturvergleichende Studien von großem Interesse. Sie sind regional lokalisierbar, aber sie wandern („migratory tales“); sie werden über lange Zeiträume hinweg tradiert, aber sie bleiben nicht dieselben. Volksdichtungen können als Indikatoren für kulturelle Spezifika evaluiert werden; sie bilden andererseits ein „global network of motifs“, das es ermöglicht allgemeine Aussagen über menschliche Kulturen und deren literarische Ausdrucksformen zu machen.
Im Seminar sollen im Hinblick auf diese Fragen einschlägige Sammlungen von Volksdichtungen vergleichend untersucht werden, wobei teilweise auch auf autorisierte Texte zurückgegriffen wird. Der Fokus liegt auf der Evaluierung der Konstanz und Varianz von Tierfiguren und deren Funktionen. Verglichen werden unter anderem Fabeln von Äsop / Phaedrus / Babrius / Avianus etc. und deren spätere Fortschreibungen / Adaptionen / Fortsetzungen / Varianten dazu bei de la Fontaine, Lessing und Krylov bzw. Afanas‘ev; das indische Pancatantra mit Kalila wa Dimna, d.h. dessen Übersetzung und Weiterentwicklung im Arabischen, Persischen, Türkischen etc.; chinesische und japanische Tierfabeln und Erzählungen u.a. die Sammlung Liaozhai Zhiyi von Pú Sung-ling, das Konjaku Monogatari und das Nihon Ryoiki. Weitere Vorschläge (zum Beispiel aus dem afrikanischen und südamerikanischen Kulturraum) sind willkommen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 20.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 27.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 03.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 24.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 08.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 15.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 22.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 29.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 12.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 19.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 26.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M2

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13