130109 PS Das Schreckliche des Komischen. Pirandello und Kafka (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die persönliche Anmeldung zur LV findet am Do, 19.9. von 15 bis 19 Uhr, am Fr, 20.9. von 9 bis 13 Uhr, am Mo, 23.9. von 15 bis 19 Uhr und am Di, 24.9. von 9 bis 13 Uhr bei der Studienrichtungsvertretung im 1. Stock, Sensengasse 3a statt.
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 03.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein kurzes Referat über die eigene Essay, die am Ende des Semesters abzugeben ist, oder Referat und mündliche Prüfung (mit ausgewählten Romanen aus der Leseliste plus Sekundärliteratur). Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Teilnahme an Diskussionen wird berücksichtigt. Bei der Ermittlung der Semesternote werden also die Mitarbeit, das Referat und die Seminararbeit bzw. die Prüfung bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
The course shall try to provide an overview of how intertextual references play an important in role in modern songwriting and how this connects to a millennia-old oral tradition.
Prüfungsstoff
The different topics shall be analyzed in oral presentations, moderated discussions, and three essays
Literatur
Bibliografie:
Luigi Pirandello, Gesammelte Werke, Hrsg. von Michael Rössner, Berlin, Propyläen.
Franz Kafka, Gesammelte Werke, Hrsg. von Hans-Gerd Koch, Frankfurt a. M, Fischer.
(!!) Die Liste mit den einzelnen Werken für die Referate wird im Seminar verteilt.
Sekundärliteratur:
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, 1819 (Reclam Ausg.). [passim]
Douglas C., Muecke, Irony and Ironic, London, 1982. [passim]
Henri Bergson, Le rire / Das Lachen, Jena, 1921. [passim]
Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, Meiner, Hamburg 1990. [passim]
Luigi Pirandello, Der Humor, Propyläen, Berlin 1997. [passim]
Milan Kundera, Die Kunst des Romans, Hanser, München 1987/2007. [passim]
Sören Kierkegaard, Der Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. Übers. von W. Rütemeyer, München, 1929. [passim]
Renato Barilli, Comicità di Kafka. Un’interpretazione sulle tracce del pensiero freudiano. Bompiani, Milano 1982. [passim]
Paola Casella, L’umorismo di Pirandello. Ragioni intra- e intertestuali, Ed. Cadmo, Fiesole 2002. [passim]
Pere Ballart, Eironeia. La figuración irónica en el discurso literario moderno. Barcelona, 1994. [passim]
Luigi Pirandello, Gesammelte Werke, Hrsg. von Michael Rössner, Berlin, Propyläen.
Franz Kafka, Gesammelte Werke, Hrsg. von Hans-Gerd Koch, Frankfurt a. M, Fischer.
(!!) Die Liste mit den einzelnen Werken für die Referate wird im Seminar verteilt.
Sekundärliteratur:
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, 1819 (Reclam Ausg.). [passim]
Douglas C., Muecke, Irony and Ironic, London, 1982. [passim]
Henri Bergson, Le rire / Das Lachen, Jena, 1921. [passim]
Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, Meiner, Hamburg 1990. [passim]
Luigi Pirandello, Der Humor, Propyläen, Berlin 1997. [passim]
Milan Kundera, Die Kunst des Romans, Hanser, München 1987/2007. [passim]
Sören Kierkegaard, Der Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. Übers. von W. Rütemeyer, München, 1929. [passim]
Renato Barilli, Comicità di Kafka. Un’interpretazione sulle tracce del pensiero freudiano. Bompiani, Milano 1982. [passim]
Paola Casella, L’umorismo di Pirandello. Ragioni intra- e intertestuali, Ed. Cadmo, Fiesole 2002. [passim]
Pere Ballart, Eironeia. La figuración irónica en el discurso literario moderno. Barcelona, 1994. [passim]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Das stimmt aber nicht, angefangen von der Tatsache, dass die literarische Kritik aus den Werken beider Autoren Begriffe abgeleitet hat, und zwar pirandelliano und kafkaesk, die aus einer gewissen Grundstimmung ihrer Werke stammen, wo Komik und Tragik in einer besonderen Art und Weise vorhanden und vermischt sind.
Gegenstand unserer Analysen und Diskussionen wird eben diese besondere "schreckliche Komik" - besser bekannt als Humor - sein.
Für diese zwei großartigen Erben von Cervantes ist eben das Komische von der Essenz der Begriffe pirandelliano und kafkaesk nicht trennbar. In der Tat, in vielen Werken der zwei Autoren "stellt das Komische keinen Kontrapunkt zum Tragischen dar (das Tragikomische) wie bei Shakespeare; es ist nicht da, um das Tragische dank der Leichtigkeit des Tons erträglicher zu machen; es begleitet das Tragische nicht, nein, es vernichtet es im Keim und nimmt den Opfern so den einzigen Trost, den sie sich noch erhoffen könnten: der in der (wirklichen oder vermuteten) Größe der Tragödie liegt." (unter Anführungszeichen frei aus: M. Kundera, Die Kunst des Romans, Hanser, S. 134).Voraussetzungen:
Allgemeine Literaturwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft, 2-std. Einführung in die literaturwissenschaftliche Recherche, außerdem sehr viel Interesse und Motivation.