Universität Wien

130110 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Der Kaiser im österreichischen Medienverbund (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 02.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 22.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 23.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 06.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 26.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 27.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 04.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 11.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 18.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 01.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 08.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 22.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 29.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der 100. Todestag Kaisers Franz Joseph ging nicht lediglich mit der Produktion entsprechender Jubiläumsschokolade vorüber. Neben Publikationen und Ausstellungen erfolgte ebenso eine verstärkte Bühnenpräsenz des Kaisers mit seinem Besuch Im Weißen Rössl in der Volksoper und als Teil der kaiserlichen Familie im Ballett Mayerling in der Staatsoper. Obwohl das Jubiläumsjahr sicherlich einen der Höhepunkte der Kaisererzeugnisse bildet ist der Mythos Franz Josephs innerhalb des österreichischen Medienverbundes quasi seit 1830 ungebrochen. Ziel des Proseminars ist es, diese mediale Präsenz nachzuvollziehen und sich einer Antwort auf die Frage nach der Motivation selbiger zumindest anzunähern.
Dafür soll zunächst die literarische Produktion zur Kaiserzeit mittels Impulsreferaten nachvollzogen werden. Darauf bildet das close reading von Textauszügen zweier Klassiker der österreichischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts den Fokus; Joseph Roths Radetzkymarsch und Musils Mann ohne Eigenschaften.
Der nächste Teil der Lehrveranstaltung rückt sodann die Bühnenproduktionen in den Fokus der Betrachtung. Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Operette Im weißen Rössl von Ralph Benatzky aus dem Jahre 1930.
Der dritte und letzte Seminarteil widmet sich nun der Frage nach der Anziehungskraft des Kaisers für das Publikum und der wohl aktuellsten Kaiserpräsenz in der gegenwärtigen österreichischen Gesellschaft; den Kaisertagen in Bad Ischl, deren Besuch im August im Rahmen einer freiwilligen Exkursion erfolgen soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich zusammen aus den Teilleistungen während des Semesters und einer schriftlichen Abschlussarbeit zum Thema des Proseminars. Bei einer Teilnahme an der Exkursion zu den Kaisertagen sollen die dort gewonnen Erkenntnisse in die Anschlussarbeit inkludiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Teilleistungen während des Semesters und eine positive Beurteilung derselben sowie eine positiv beurteilte Seminararbeit, welche gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung zu verfassen ist. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) fließt zu 55% in die Note ein, die Teilleistungen während des Semesters zu 45%.
Für eine positive Beurteilung die durchgängige Anwesenheit, mit Ausnahme von zwei Fehlterminen, erforderlich.

Prüfungsstoff

Literatur

Boa, Elizabeth; Palfreyman, Rachel: Heimat. A German Dream. Regional loyalties and national identity in German Culture 1890-1990. New York: Oxford University Press, 2000.
Böttcher, Claudia (Hg.): Heimat und Fremde. Selbst-, Fremd- und Leitbilder in Film und Fernsehen. München: Meidenbauer, 2009.
Claval, Paul: An Introduction to Regional Geography. Übersetzt von Ian Thompson. Oxford: Blakwell, 1998.
Decloedt, Leopold (Hg.) An meine Völker. Die Literarisierung Franz Josephs I. Bern: Peter Lang, 1998.
Decloedt, Leopold. Imago Imperatoris. Franz Joseph I. in der österreichischen Belletristik der Zwischenkriegszeit. Wien: Böhlau Verlag, 1995.
Magris, Claudio: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur
Moosmann, Elisabeth (Hg.): Heimat. Sehnsucht nach Identität. Berlin: Ästhetik & Kommunikation, 1980.
Pohlheim, Karl Konrad: Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945. Bern: Lang, 1989.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34