Universität Wien

130112 UE Weitere lebende Fremdsprache: Italienisch für LiteraturwissenschaftlerInnen (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Es findet ein begleitendes Tutorium statt: abwechselnd Freitag 10.00-11.30 und Freitag 11.30-13.00 Uhr (Besprechungsraum, 5. OG).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 17.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 24.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 31.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 07.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 28.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 05.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 12.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 19.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 26.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 02.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 09.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 16.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 23.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 30.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Samstag 01.07. 10:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der ersten Gruppe liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung grammatikalischer Inhalte.
Es werden verschiedene kurze Texte gelesen.
In der zweiten und dritten Gruppe werden grammatikalische Problemen vertieft, Texte formal analysiert. Erzählungen und argumentative Texte verschiedener moderner Autoren gelesen.
Hauptziel der LV ist das Lesen und Verstehen literarischer Texte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Anwesenheitskontrolle, Zwischen- und Endklausur.
Schriftliche Abschlussarbeit für die höheren Gruppen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Wird im Semester bekannt gegeben

Literatur

Es wird empfohlen folgende Grammatik zu kaufen: Mina Ricci: Via della Grammatica, Edilingua. Weitere Grammatik- und Übungsunterlagen sind auf der Plattform Moodle zu finden. Lesetexte sind auf auf der Plattform Moodle zu finden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M7

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13