130115 SE Bachelorarbeit: Variationen des Faust-Stoffs in der europäischen Literatur (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 01:00 bis Fr 23.09.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 14.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 21.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 28.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 04.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 11.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 18.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 25.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 02.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 09.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 16.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 13.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 20.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 27.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, die Erledigung laufender Lektüreaufgaben sowie die Teilnahme an inhaltsrelevanten Diskussionen werden vorausgesetzt. Für den erfolgreichen Abschluss der LV ist ein Referat bzw. alternativ eine kürzere schriftliche Arbeit zu verfertigen. Darüber hinaus ist von allen Kursteilnehmern eine Seminararbeit im Umfang von mindestens 20 Seiten zu erstellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen die zentralen Motive des Faust-Stoffs kennen und ihre werkspezifische, literar- und kulturhistorische Bedeutung verstehen und imstande sein, das assimilierte Wissen im Kontext einer Bachelor-Arbeit praktisch anzuwenden.
Die Endnote setzt sich zu 50 % aus der Referatsleistung bzw. der kürzeren Arbeit sowie der Mitarbeit und zu 50 % aus der Bachelor-Arbeit zusammen.
Die Endnote setzt sich zu 50 % aus der Referatsleistung bzw. der kürzeren Arbeit sowie der Mitarbeit und zu 50 % aus der Bachelor-Arbeit zusammen.
Prüfungsstoff
Literatur
Es wird empfohlen, sich folgende Texte anzuschaffen:
Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie Erster Teil, Stuttgart: Reclam 2000 (= Reclams Universal-Bibliothek 1).
Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie Zweiter Teil, Stuttgart: Reclam 2001 (= Reclams Universal-Bibliothek 2).
Weiterführende Literatur steht im Handapparat zur Verfügung.
Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie Erster Teil, Stuttgart: Reclam 2000 (= Reclams Universal-Bibliothek 1).
Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie Zweiter Teil, Stuttgart: Reclam 2001 (= Reclams Universal-Bibliothek 2).
Weiterführende Literatur steht im Handapparat zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M11
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
nicht, wie fälschlich angenommen, als Monopol der deutschen Nationalliteratur fungiert, sondern im Zuge rezeptionsästhetischer Transferprozesse zum integralen Bestandteil der Weltliteratur avanciert ist.
Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters werden ergänzt durch die gemeinsame Besprechung einschlägiger Basistexte aus dem Bereich der Primär- und Sekundärliteratur. Die LV wird also einerseits die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Faust-Tradition liefern und anderseits Raum für individuelle Reflexion und Vertiefung bieten.