130120 SE Bachelorseminar: Essay und Essayistik (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Am Freitag, 01.04. 2016 sowie Samstag, 02.04.2016 findet von 10.00 bis 19.00 bzw. von 10:00 bis 18:00 Uhr, HS 1, ein Workshop im Rahmen der Lehrveranstaltung statt. Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien (Freitag) bzw. Abteilung Finno-Ugristik, Spitalgasse 2-4/Hof 7, 1. Stock, 1090 Wien, Der Workshop, der sich mit Grundfragen der Essayistik und des Essayismus am Beispiel von Octavio Paz beschäftigt, ist integraler Bestandteil des Seminars.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 06:00 bis Sa 20.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wegen des Workshops werden zwei reguläre Sitzungen entfallen. Die Termine werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. Die erste Sitzung findet am 9.3. statt!
- Mittwoch 09.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Samstag 02.04. 10:00 - 18:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 06.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation sowie Bachelor-Seminararbeit ( s.u.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation eines essayistischen Textes (einzeln oder in einer Gruppe bis max. 4 Personen. Abfassung einer ausführlichen Seminararbeit (ca. 70 000 Zeichen inkl. Leerzeichen plus Bibliographie), die einen theoretisch- methodischen Teil sowie eine Textanalyse inkl. einen Vergleich mit einem anderen Text aus einem anderen, im Seminar enthaltenen Essay enthalten soll.
Prüfungsstoff
Literatur
Reader und ggfs. Handapparat. Bibliographie und Semesterfahrplan werden in der ersten Sitzung ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M11
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Die Lehrveranstaltung enthält drei Teile: 1. Einführung in die Theorie ( Sitzungen 1 und 2 sowie der Workshop), 2. Diskussion einschlägiger programmatischer Texte (Lukács, Bense, Adorno) sowie 3. die Analyse ausgewählter Texte etwa von Octavio Paz, Vaclav Havel, Giorgos Seferis, György Konrad, Walter Benjamin, Roland Barthes, Paul Valery, Ernst Bloch u.a.; die Studierenden können auch weitere Texte vorschlagen.