130128 VO Ältere Literatur im Überblick (Slowakisch) (2011W)
Labels
Die Unterrichtssprache ist Slowakisch als Sprache der Literatur, die Unterrichtsgegenstand ist, und die vermittelnde Sprache ist Deutsch. Besonders wichtig ist die Literaturliste, wo den Studierenden empfohlen wird, die nachstehenden Werke zu lesen. Falls die konkreten Werke nicht aufzutreiben sind, besteht die Möglichkeit, sie im Internet zu lesen, wozu entsprechende Webseiten angeführt sind. Die Kenntnis der Quellenliteratur ermöglicht den Studierenden, den vorgetragenen Stoff besser zu verstehen und sich im Material besser zu orientieren. Je nach Möglichkeit ist es empfehlenswert, auch die im zweiten Teil der Liste angeführten Facharbeiten zu lesen.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 27.01.2012
- Donnerstag 26.04.2012 16:45 - 18:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Freitag 01.06.2012 16:45 - 18:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Donnerstag 27.09.2012 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturliste:
1. Antologie - Z klenotnice star¨ieho slovenského písomníctva. (ed. J.
Minárik), 1., 2., 3. Teil, Bratislava: Slovenský Tatran, 1997.
2. Jozef Ignác Bajza: Príhody a skúsenosti mládenca Reného. Bratislava:
Slovenský Tatran, 2001. (www.zlatyfond.sme.sk)
3. Juraj Fándly: Piľní poľní aj domaj¨í hospodár. Bratislava: Tatran,
1990. (www.zlatyfond.sme.sk)
4. Ján Hollý: Svätopluk. In: Ján Hollý: Dielo. 2.Teil, Bratislava:
Slovenský Tatran, 1999. (www.zlatyfond.sme.sk)
5. Ján Kollár: Slávy dcéra. In: Ján Kollár: Dielo. 2. Teil. Bratislava:
Slovenský Tatran, 1999. (www.zlatyfond.sme.sk)
*
Curtius, R.: Europäische Literatur und latainisches Mittelalter. Francke Verlag, 1995.
Bachtin, M. M.: Tvorčestvo Fransua Rable i narodnaja kuľtura srednevekovja i Renesansa. Moskva, 1990.
Mi¨ianik, J.: Pohľady do star¨ej literatúry. Bratislava, 1974.
Minárik, J.: Stredoveká literatúra. Svetová/ Česká/Slovenská. Bratislava, 1980
Káko¨ová, Z.: Kapitoly zo slovenskej literatúry 9.-18. storočia: typológia a poetika stredovekej, renesančnej a barokovej literatúry. Bratislava, 2005.
Vojtech, M.: Od baroka k romantizmu. Literárne smery a tendencie v slovenskej literatúre v rokoch 1780-1840. Bratislava, 2003.
¦matlák, S.: Dejiny slovenskej literatúry. Zv. 1. 2. Bratislava, 2002.
1. Antologie - Z klenotnice star¨ieho slovenského písomníctva. (ed. J.
Minárik), 1., 2., 3. Teil, Bratislava: Slovenský Tatran, 1997.
2. Jozef Ignác Bajza: Príhody a skúsenosti mládenca Reného. Bratislava:
Slovenský Tatran, 2001. (www.zlatyfond.sme.sk)
3. Juraj Fándly: Piľní poľní aj domaj¨í hospodár. Bratislava: Tatran,
1990. (www.zlatyfond.sme.sk)
4. Ján Hollý: Svätopluk. In: Ján Hollý: Dielo. 2.Teil, Bratislava:
Slovenský Tatran, 1999. (www.zlatyfond.sme.sk)
5. Ján Kollár: Slávy dcéra. In: Ján Kollár: Dielo. 2. Teil. Bratislava:
Slovenský Tatran, 1999. (www.zlatyfond.sme.sk)
*
Curtius, R.: Europäische Literatur und latainisches Mittelalter. Francke Verlag, 1995.
Bachtin, M. M.: Tvorčestvo Fransua Rable i narodnaja kuľtura srednevekovja i Renesansa. Moskva, 1990.
Mi¨ianik, J.: Pohľady do star¨ej literatúry. Bratislava, 1974.
Minárik, J.: Stredoveká literatúra. Svetová/ Česká/Slovenská. Bratislava, 1980
Káko¨ová, Z.: Kapitoly zo slovenskej literatúry 9.-18. storočia: typológia a poetika stredovekej, renesančnej a barokovej literatúry. Bratislava, 2005.
Vojtech, M.: Od baroka k romantizmu. Literárne smery a tendencie v slovenskej literatúre v rokoch 1780-1840. Bratislava, 2003.
¦matlák, S.: Dejiny slovenskej literatúry. Zv. 1. 2. Bratislava, 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-62-Q, MQ 221
Letzte Änderung: Mi 05.07.2023 00:15
II. In der zweiten Vorlesung mit dem Titel «Literarischer Nachlass von Großmähren» wird das Hauptaugenmerk auf die Zeit unseres Frühmittelalters gerichtet, wo im 9. Jh. dank der Mission von Konstantin Philosoph und Methodius das erste slawische Schriftstück in altslawischer Sprache auf unserem Gebiet verfasst wurde. Übersetzt wurden hier Sakraltexte sowie das erste Kunstwerk, die dichterische Komposition Proglas. Das Schrifttum aus der Zeit von Großmähren hat auch hinsichtlich dessen weiteren Schicksals allslawischen Charakter. Damit beginnt die Datierung der slowakischen Nationalliteratur.
III. In der Vorlesung mit dem Titel «Lateinische mittelalterliche Kultur und Bildung» spricht man über die Zeit nach dem Untergang von Großmähren und der Entstehung von Ungarn, dessen Bestandteil unser Land wurde. In der jeweiligen Literatur im Geiste des zeitgenössischen Universalismus herrschen der übernationale Charakter und die Kommunikation vor, womit sich auch ein multinationales Spektrum von Autoren verbindet, die zu dieser Zeit unsere Literaturwerke schufen. Durch Vorstellung der gemeinsamen Basis können das literarische Milieu und die Interessen des multiethnischen Landes gänzlich verstanden werden. Zu diesem sowie zwei folgenden Themen ist es empfehlenswert, folgendes einzustudieren:
IV. Die Vorlesung mit dem Titel «Anfänge des Renaissance-Humanismus in der Slowakei» knüpft an die lateinische Phase der Entwicklung der slowakischen Literatur an, die als Vorbereitungsphase für die Durchsetzung talentierter Literaten - Gelehrten galt. Im Zusammenhang mit Laudes artis poeticae (Lob der dichterischen Kunst) von Kri¨tof Petschmessingsloer von 1461 widmet man sich den Fragen der Rhetorik.
V. In der Vorlesung mit dem Titel «Lateinisches dichterisches Schaffen der Renaissance» wird die Renaissance durch den Begriff Humanität charakterisiert. Ein Humanist wollte die Welt frei kennen lernen und frei schaffen, daher wirkte er frei auf den Höfen und in Zirkeln, unterstützt von Mäzenen. Die humanistische Bewegung wurde von einer Menge freier schöpferischer Individualitäten gebildet, die sich gegenseitig schätzten, zusammenhielten und tolerierten. Unsere Autoren Ján Sambucus, Martin Rakovský u. a. betrachteten sich als «Bürger» einer gemeinsamen humanistischen «literarischen Republik».
VI. «Dichterisches Schaffen der Renaissance in der Nationalsprache». Die Poesie von Ján Silván und EliᨠLáni in der Nationalsprache (mit slowakischen historischen Gesängen und Liebespoesie) ist wohl der wirkliche Anfang der bereits kontinuierlichen Entwicklung der slowakischen Nationalliteratur. Fragen des literarischen Manierismus.
VII. «Von der Renaissance zum Barock». In dieser Vorlesung widmet man sich den Fragen der religiösen und sprachlichen Differenzierung der slowakischen Literatur (Reformation und Gegenreformation). Im 17. Jh. ist die Hauptgattung geistliches Lied (evangelisches Gesangbuch Cithara sanctorum, katholisches Kantional Cantus Catholici-Písne katholické, latinské i slovenské (Cantus Catholici-Katholische Lieder, lateinisch und slowakisch).
VIII. «Weltliches literarisches Schaffen des Barocks». Den Höhepunkt der jeweiligen Zeitperiode bildet die didaktisch-reflexive Poesie von Peter Benický (Mitte des 17. Jh.) und Hugolín Gavlovič (Mitte des 18. Jh.). Liebeslyrik des 18. Jh. Tradition der sozialen und räuberischen Poetik.
IX. In der Vorlesung mit dem Titel «Autobiographien, Memoiren- und Reiseschrifttum des Humanismus und des Barocks» widmet man sich der Entwicklung von Gattungen in den Werken von Ján Dernschwam, Juraj Thurzo, ¦tefan Pilárik, Daniel Krman u.
X. «Aufklärung in der slowakischen Kultur und Literatur». Tätigkeit des Sprachwissenschaftlers Anton Bernolák. Prozess der Kodifizierung der slowakischen Nationalsprache verbindet sich mit dem Interesse für die Möglichkeit deren künstlerischen Nutzung. Der Streit um prosodische Systeme im Hintergrund der andauernden religiösen und sprachlichen Einteilung verläuft parallel.
XI. «Literarisches Schaffen in den Jahren 1780-1800». Die Vorlesung widmet sich den neuen Trends in den Werken von Jozef Ignác Bajza und Juraj Fándly, auch aus der Sicht des Streits beider Autoren um die richtige slowakische Nationalsprache.
XII. «Slowakischer dichterischer Klassizismus». Der Höhepunkt des Klassizismus in übersetzerischen und dichterischen Werken von Ján Hollý und in der Poesie von Ján Kollár bedeutet zugleich den Abschluss dessen Entwicklungsaufgabe in der slowakischen Literatur.
XIII. «Älteres Drama in der Slowakei» Die Vorlesung widmet sich dem dramatischen Schaffen von Renaissance-Autoren Pavol Kyrmezer und andere, der Aufklärungsdramatik von Juraj Palkovic und hauptsächlich den Werken von Ján Chalupka, die eine lebhafte Theatertradition zur Folge hatten.
XIV. «Übersicht der slowakischen Literatur vom Ende der 40-er Jahre des 20. bis in die erste Dekade des 21. Jh». Die angekündigte Vorlesung macht die Vorstellung der Hörer von der Entwicklung der slowakischen Literatur bis in die Gegenwart komplett.