Universität Wien

130130 UE Die Kunst des Schreibens und Erzählens (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beschränkte Teilnehmerzahl: Max. 25.
Die LV kann im BA Vergleichende Literaturwissenschaft nur einmal absolviert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 15.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 13.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 27.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 03.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 10.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 17.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Freitag 17.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übung ermöglicht einen ersten Einblick in die Kunst des Erzählens. Aufbauend auf Übungen zum mündlichen Storytelling werden sprachliche Gestaltung, Erzählperspektive, Figurengestaltung sowie Strukturelemente in Theorie und Praxis erarbeitet, Kürzest-, und Kurzprosa stehen im Hauptfokus, eventuell auch Essays und Rezensionen sowie kurze journalistische Artikel verfasst, gattungsübergreifende Textsorten angeregt.
Die LV bietet die Möglichkeit, einen Einblick in das gestaltete Erzählen der Literat/innen zu gewinnen. Die Arbeit am Text, das Feedback der Gruppe als Echoraum sowie die Technik des Close Readings vertiefen das Erlernte. Grundlage dafür sind praxisorientierte Aufgabenstellungen, die außerhalb der Seminartermine eigenständig zu erarbeiten sind.
Ziel ist die Vermittlung von Erzählkompetenz und sprachlicher Ausdruckskraft, das Erlernen des Umgangs mit Textkritik sowie erste Einblicke in die praktische Arbeit der Autor/innen zu gewinnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlage für die Beurteilung der Leistung ist neben der Aktivität im Lauf des Semesters in Diskussionsrunden, der Abgabe der Übungstexte die Abschlussarbeit: ein eigenständiger Text, sei es nun eine Kurzgeschichte oder eine journalistische Arbeit, Thema wie Gattung sind frei zu wählen, zudem ein reflektierender Essay zum Text.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen für einen Abschluss der Übung:
1. Anwesenheit
2. Abgabe der Übungstexte
3. Abschlussarbeit: eigenständiger Text (Kurzprosa) sowie reflektierender Essay

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Liste mit (einführender und weiterführender) Literatur zum Thema wird während des Semesters ausgeteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M10 (UE)

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13