130131 UE STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Tuturium findet immer am Montag nach der Lehrveranstaltung statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2012 08:00 bis So 30.09.2012 23:59
- Abmeldung bis So 30.09.2012 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 01.10. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 08.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 08.10. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 15.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 15.10. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 22.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 22.10. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 29.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 29.10. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 05.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 05.11. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 12.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 12.11. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 19.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 19.11. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 26.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 26.11. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 03.12. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 03.12. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 10.12. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 10.12. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 17.12. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 17.12. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 07.01. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 07.01. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 14.01. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 14.01. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 21.01. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 21.01. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 28.01. 18:15 - 19:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 28.01. 19:45 - 21:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Literarische Recherche I hat die analoge Recherche sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zum Inhalt, während sich die literarische Recherche II mit der digitalen Recherche und der Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitstechniken beschäftigt. In der Übung werden also Grundlagen des Katalog-, Bibliotheks- und Archivwesens erläutert und die wichtigsten universitären und außeruniversitären Bibliotheken und Archive vorgestellt bzw. erarbeitet. Weiters werden Sie mit der guten wissenschaftlichen Praxis und wissenschaftlichen Arbeitstechniken vertraut gemacht. Die digitale Rercheche baut auf der analogen Recherche auf. Wer also noch nie einen Band- oder Zettelkatalog verwendet hat, kann folgerichtig auch keinen Online-Katalog korrekt bedienen. Dazu kommt, dass analoge Quellen fast nie vollständig digital erfasst sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Leistung bei den Aufgaben und der Präsentation sowie einer schriftlichen Prüfung zusammen. Aufgrund der Studieneingangs- und Orientierungsphase wird die Prüfung für alle vier parallel laufenden Lehrveranstaltungen als einheitlicher Multiple-Choice-Test abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die systematische, umfassende und gleichzeitig zielgerichtete Recherche. Weder eine Recherche mit unzähligen Treffern noch eine Recherche mit wenigen bis gar keinen Treffern, weil wesentliche Suchkriterien außer acht gelassen wurden, bringt sinnvolle Ergebnisse. Dazu kommt die Quellenkritik, sprich die Verwendung mehrerer Quellen bei anschließender Hinterfragung möglicher Unterschiede im Ergebnis. Die Übung soll Sie weiteres befähigen, in einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt zu zitieren und wissenschaftlich korrekt zu verfahren.
Prüfungsstoff
Die literaturwissenschaftliche Recherche I ist sinvoller Weise als Übung konzipiert. Auf jedes theoretisch erarbeitete Kapitel erfolgt somit eine Aufgabe, in der das Wissen angewandt und umgesetzt werden soll. Diese Aufgaben werden wöchentlich online abgegeben und deren Ergebnisse in der Übung präsentiert und diskutiert. Im Rahmen dieser Aufgaben muss auch jeweils eine Bibliothek und ein Archiv besucht und vorgestellt werden. Zur Abgabe der Übungen und zu Distribution von Materialien steht die E-Learning-Plattform moodle zur Verfügung. Wesentliche Stütze der Lehrveranstaltung ist das Tutorium, in dessen Rahmen Exkursionen zu Archiven und Bibliotheken stattfinden sowie der Stoff der Übung vertieft und diskutiert werden kann.
Literatur
Dies ist eine vorläufige Literaturliste und wohlgemerkt keine Leseliste. Sie enthält Werke, die bei der Erarbeitung des Stoffes hilfreich sind, es handelt sich aber um keine Liste der Pflichtlektüren.Kurrentschrift:
- SEIDL, Johannes: Schriftbeispiele des 17. bis 20. Jahrhunderts zur Erlernung der Kurrentschrift. Archiv der Gemeinde Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf 21997.
- SÜSS, Harald: Deutsche Schreibschrift. Augustus-Verlag. Augsburg/München 1991.Bibliotheksgeschichte:
- JOCHUM, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. 3. Auflage. Reclam. Stuttgart 2007.
- VORSTIUS, Joris/ JOOST, Siegfried: Grundzüge der Bibliotheksgeschichte. 7. Auflage. Otto Harrassowitz. Wiesbaden 1977.
- WEIMANN, Karl-Heinz: Bibliotheksgeschichte. Lehrbuch zur Entwicklung und Topographie des Bibliothekswesens. Verlag Dokumentation. München 1975.Wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren:
- ANDERMANN, Ulrich/ DREES, Martin/ GRÄTZ, Franz: Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3. Auflage. Duden. Mannheim/Wien 2006.
- BLINN, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-Rom-Recherche. 4. Auflage. Fischer. Frankfurt am Main 2005.
- EBSTER, Claus/ STALZER, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage. Facultas. Wien 2008.
- ECO, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 8. Auflage. Müller. Heidelberg 2005.
- EHRLICH, Konrad/STEETS, Angelika (Hg.): Wissenschaftlich Schreiben – lehren und lernen. De Gruyter. Berlin 2003.
- GIBALDI, Joseph: MLA Handbook for Writers of Research Papers. 6. Auflage. The Modern Language Association. New York 2006.
- JESSING, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Reclam. Stuttgart 2003.
- KARMASIN, Matthias/RIBING, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 5. Auflage. Facultas. Wien 2010.
- LIPSON, Charles: Cite Right. University of Chicago Press. Chicago 2006.
- PLÜMPER, Thomas: Effizientes Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg. München/Wien 2002.
- SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas. Wien 2009.
- SESINK, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet-Textverarbeitung-Präsentation. 7. Auflage. Oldenburg. München/Wien 2007.
- STANDOP, Ewald/MAYER, Matthias L. G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. Quelle & Meyer. Wiebelsheim 172004.
- WEBER, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. 2. Auflage. Heise. Hannover. 2009.Quellenkunde:
- EPPELSHEIMER-KÖTTELWELSCH (Hg.): Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Klostermann. Frankfurt am Main 1970.
- GANTERT, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten: De Gruyter. München 2009.
- HALL, Murray G./ RENNER, Gerhard: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Böhlau Verlag. Wien 1997.
- SCHNEIDER, Georg/NESTLER, Friedrich: Handbuch der Bibliographie. 6. Auflage. Hiersemann. Stuttgart 1999.
- TOTOK-WEITZEL: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. Band 2: KERNCHEN, Hans-Jürgen/KERNCHEN, Dagmar [Hg.] Fachbibliographien und fachbezogene Nachschlagewerke. 6. Auflage. Francke. Tübingen/Basel 1985.
- ZELLE, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Francke. Tübingen/Basel 1998.Archivarbeit:
- BRENNER-WILCZEK, Sabine/ CEPL-KAUFMANN, Gertrude/ PLASSMANN, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2006.
- FUCHS, Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 3. Auflage. Westdeutscher Verlag. Opladen 2005.
- SEIDL, Johannes: Schriftbeispiele des 17. bis 20. Jahrhunderts zur Erlernung der Kurrentschrift. Archiv der Gemeinde Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf 21997.
- SÜSS, Harald: Deutsche Schreibschrift. Augustus-Verlag. Augsburg/München 1991.Bibliotheksgeschichte:
- JOCHUM, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. 3. Auflage. Reclam. Stuttgart 2007.
- VORSTIUS, Joris/ JOOST, Siegfried: Grundzüge der Bibliotheksgeschichte. 7. Auflage. Otto Harrassowitz. Wiesbaden 1977.
- WEIMANN, Karl-Heinz: Bibliotheksgeschichte. Lehrbuch zur Entwicklung und Topographie des Bibliothekswesens. Verlag Dokumentation. München 1975.Wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren:
- ANDERMANN, Ulrich/ DREES, Martin/ GRÄTZ, Franz: Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3. Auflage. Duden. Mannheim/Wien 2006.
- BLINN, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-Rom-Recherche. 4. Auflage. Fischer. Frankfurt am Main 2005.
- EBSTER, Claus/ STALZER, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage. Facultas. Wien 2008.
- ECO, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 8. Auflage. Müller. Heidelberg 2005.
- EHRLICH, Konrad/STEETS, Angelika (Hg.): Wissenschaftlich Schreiben – lehren und lernen. De Gruyter. Berlin 2003.
- GIBALDI, Joseph: MLA Handbook for Writers of Research Papers. 6. Auflage. The Modern Language Association. New York 2006.
- JESSING, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Reclam. Stuttgart 2003.
- KARMASIN, Matthias/RIBING, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 5. Auflage. Facultas. Wien 2010.
- LIPSON, Charles: Cite Right. University of Chicago Press. Chicago 2006.
- PLÜMPER, Thomas: Effizientes Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg. München/Wien 2002.
- SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas. Wien 2009.
- SESINK, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet-Textverarbeitung-Präsentation. 7. Auflage. Oldenburg. München/Wien 2007.
- STANDOP, Ewald/MAYER, Matthias L. G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. Quelle & Meyer. Wiebelsheim 172004.
- WEBER, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. 2. Auflage. Heise. Hannover. 2009.Quellenkunde:
- EPPELSHEIMER-KÖTTELWELSCH (Hg.): Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Klostermann. Frankfurt am Main 1970.
- GANTERT, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten: De Gruyter. München 2009.
- HALL, Murray G./ RENNER, Gerhard: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Böhlau Verlag. Wien 1997.
- SCHNEIDER, Georg/NESTLER, Friedrich: Handbuch der Bibliographie. 6. Auflage. Hiersemann. Stuttgart 1999.
- TOTOK-WEITZEL: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. Band 2: KERNCHEN, Hans-Jürgen/KERNCHEN, Dagmar [Hg.] Fachbibliographien und fachbezogene Nachschlagewerke. 6. Auflage. Francke. Tübingen/Basel 1985.
- ZELLE, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Francke. Tübingen/Basel 1998.Archivarbeit:
- BRENNER-WILCZEK, Sabine/ CEPL-KAUFMANN, Gertrude/ PLASSMANN, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2006.
- FUCHS, Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 3. Auflage. Westdeutscher Verlag. Opladen 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M2;
VL 114
StEOP
VL 114
StEOP
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13