130132 KO KO: ICLA on stage oder Der Gast (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In der zweiten Julihälfte dieses Jahres wird der alle drei Jahre stattfindende Weltkongress der Komparatistik (ICLA) in Wien tagen (vgl. die Ankündigung unter https://icla2016.univie.ac.at/). Er steht unter dem Motto Die vielen Sprachen der Literaturwissenschaft. Im KO wird aus diesem Anlass, aber auch mit Blick auf die aktuelle weltweite Migration das Thema des Gastes, der Gastfreundschaft und der Einschätzung des Fremden diskutiert werden.
Im Zentrum der Leküre stehen neben einschlägigen Schriften von Derirda und Kristeva zwei Texte von Albert Camus. Sie sollen Ausgangspunkt sein für die gemeinsame Reflexion über Szenen der Gastfreundschaft der Aufnahme des Anderen, Fremden , die dann in weiteren Texten und Filmdokumenten aufgespürt und miteinander verglichen werden sollen. Im weiteren Verlauf wird die Gruppe Konzepte entwerfen und beraten, ausarbeiten und durchführen, die es ermöglichen sollen bei der im Sommer stattfindenden Tagung eine Bühne der Gastfreundschaft im Arkadenhof des Uni-Hauptgebäudes zu installieren, auf der die vielen Sprachen der Komparatistik zu Gehör und ins Gespräch gebracht werden können.
Im Zentrum der Leküre stehen neben einschlägigen Schriften von Derirda und Kristeva zwei Texte von Albert Camus. Sie sollen Ausgangspunkt sein für die gemeinsame Reflexion über Szenen der Gastfreundschaft der Aufnahme des Anderen, Fremden , die dann in weiteren Texten und Filmdokumenten aufgespürt und miteinander verglichen werden sollen. Im weiteren Verlauf wird die Gruppe Konzepte entwerfen und beraten, ausarbeiten und durchführen, die es ermöglichen sollen bei der im Sommer stattfindenden Tagung eine Bühne der Gastfreundschaft im Arkadenhof des Uni-Hauptgebäudes zu installieren, auf der die vielen Sprachen der Komparatistik zu Gehör und ins Gespräch gebracht werden können.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 06:00 bis Sa 20.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Our Hospitality:
7.3. Buster Keaton: Our Hospitality (1923)
14.3. Gast/Gastfreundschaft in den vielen Sprachen der Komparatistik
Von der Gastfreundschaft:
4.4. Hiketides: Aischylos vs. Euripides; Jelinek
11.4. Albert Camus: L'Hôte (1957)
18.4. David Oelhoffen: Loin des hommes (2014)
25.4. Jacques Derrida: Von der Gastfreundschaft (2001)
Vom Fremdsein:
2.5. Iphigenie bei Euripides, Boccaccio, Racine, Goethe
9.5. Albert Camus: L'etranger (1942)
23.5. Luchino Visconti: Lo straniero (1967); Uwe Timm: Der Freund und der Fremde
30.5. Kristeva, Julia: Fremde sind wir uns selbst (1995); Claire Denis: Vers Nancy (2002)
Szenen des Gastseins [Funde der Studierenden]
6.6.
13.6.
20.6.
27.6.
- Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist die Erarbeitung eines Konzepts für "ICLA on stage" - einer gemeinsam zu bespielenden Installation zur Aktivierung der vielen Srrachen der Komparatistik im Rahmen der ICLA; vorbereitet wrid dies duch ausgewählte gemeinsame Lektüre, die für das Problemfeld Gast/Gastfreundschaft sensibilsiieren soll
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässige aktive Teilnahme an den Sitzungen des KO; optional Mitarbeit bei ICLA on stage
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nachweisbare Lektürekenntnisse
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M2
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13