Universität Wien

130136 SE Imaginierte Topographien - Topographien imaginiert (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 02.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 09.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 16.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 06.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 13.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 20.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 27.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 04.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 11.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 18.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 25.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 01.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 08.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 15.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 22.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 29.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Nach der Auseinandersetzung mit multidisziplinären theoretischen Ansätzen zur Analyse von "Raum" und "Räumlichkeit" wenden wir uns Darstellungen von Wien in verschiedenen Textsorten aus unterschiedlichen Kulturkreisen zu. In literarischen Werken, Autobiographien, Memoiren, Briefen, Reiseberichten und Fremdenführern gehen wir folgenden Fragen nach: welche Beziehung besteht zwischen Raum, Zeit und Ort; zwischen Ort, Gedächtnis und individuellen und nationalen Identitäten; zwischen Ort und dem Konzept Heimat; wie beeinflussen historische Ereignisse die Beziehung zu bestimmten Orten oder Landschaften.

Methoden: Lektüre und Selbststudium zentraler Texte; Gruppenarbeiten; Plenumsgespräche. Referate und Präsentationen

Ziele: Das Ziel ist, über die Erkenntnis der subjektiven Konstruktion von Orten neue Einsichten über die Bedeutung von Ort und Raum im menschlichen Leben und eine nuancierte Betrachtungsweise unserer Lebensräume zu vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüre
De Waal, Edmund. The Hare with the Amber Eyes. Deutsch Der Hase mit den Bernsteinaugen
Faschinger, Lilian. Wiener Passion
Greene, Graham. The Third Man. Deutsch Der dritte Mann
Jelinek, Elfriede. Die Klavierspielerin
Rabinovic, Doron. Ohnehin
Roth, Gerhard. “Der Narrenturm” in: Eine Reise in das Innere von Wien
Spiel, Hilde. Rückkehr nach Wien

Diverse kurze Texte, die ich aufladen werde

Ein guter Stadtplan Wiens

Weiteres
Bachleitner, Norbert und Christine Ivanovic (Hrsg.). NACH WIEN ! Sehnsucht, Distanzierung, Suche. Literarische Darstellungen Wiens aus komparatistischer Perspektive. Peter Lang, 2015.
Dünne, Jörg und Stephan Günzel (Hrsg.). Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp.
Günzel, Stephan (Hrsg). Raumwissenschaften. Suhrkamp
Sommer, Monika, Marcus Gräser und Ursula Prutsch (Hrsg.). imagining vienna. innensichten aussensichten stadterzählung


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34