130136 SE Imaginierte Topographien - Topographien imaginiert (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 06:00 bis Sa 20.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Nach der Auseinandersetzung mit multidisziplinären theoretischen Ansätzen zur Analyse von "Raum" und "Räumlichkeit" wenden wir uns Darstellungen von Wien in verschiedenen Textsorten aus unterschiedlichen Kulturkreisen zu. In literarischen Werken, Autobiographien, Memoiren, Briefen, Reiseberichten und Fremdenführern gehen wir folgenden Fragen nach: welche Beziehung besteht zwischen Raum, Zeit und Ort; zwischen Ort, Gedächtnis und individuellen und nationalen Identitäten; zwischen Ort und dem Konzept Heimat; wie beeinflussen historische Ereignisse die Beziehung zu bestimmten Orten oder Landschaften.Methoden: Lektüre und Selbststudium zentraler Texte; Gruppenarbeiten; Plenumsgespräche. Referate und PräsentationenZiele: Das Ziel ist, über die Erkenntnis der subjektiven Konstruktion von Orten neue Einsichten über die Bedeutung von Ort und Raum im menschlichen Leben und eine nuancierte Betrachtungsweise unserer Lebensräume zu vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtlektüre
De Waal, Edmund. The Hare with the Amber Eyes. Deutsch Der Hase mit den Bernsteinaugen
Faschinger, Lilian. Wiener Passion
Greene, Graham. The Third Man. Deutsch Der dritte Mann
Jelinek, Elfriede. Die Klavierspielerin
Rabinovic, Doron. Ohnehin
Roth, Gerhard. Der Narrenturm in: Eine Reise in das Innere von Wien
Spiel, Hilde. Rückkehr nach WienDiverse kurze Texte, die ich aufladen werdeEin guter Stadtplan WiensWeiteres
Bachleitner, Norbert und Christine Ivanovic (Hrsg.). NACH WIEN ! Sehnsucht, Distanzierung, Suche. Literarische Darstellungen Wiens aus komparatistischer Perspektive. Peter Lang, 2015.
Dünne, Jörg und Stephan Günzel (Hrsg.). Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp.
Günzel, Stephan (Hrsg). Raumwissenschaften. Suhrkamp
Sommer, Monika, Marcus Gräser und Ursula Prutsch (Hrsg.). imagining vienna. innensichten aussensichten stadterzählung
De Waal, Edmund. The Hare with the Amber Eyes. Deutsch Der Hase mit den Bernsteinaugen
Faschinger, Lilian. Wiener Passion
Greene, Graham. The Third Man. Deutsch Der dritte Mann
Jelinek, Elfriede. Die Klavierspielerin
Rabinovic, Doron. Ohnehin
Roth, Gerhard. Der Narrenturm in: Eine Reise in das Innere von Wien
Spiel, Hilde. Rückkehr nach WienDiverse kurze Texte, die ich aufladen werdeEin guter Stadtplan WiensWeiteres
Bachleitner, Norbert und Christine Ivanovic (Hrsg.). NACH WIEN ! Sehnsucht, Distanzierung, Suche. Literarische Darstellungen Wiens aus komparatistischer Perspektive. Peter Lang, 2015.
Dünne, Jörg und Stephan Günzel (Hrsg.). Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp.
Günzel, Stephan (Hrsg). Raumwissenschaften. Suhrkamp
Sommer, Monika, Marcus Gräser und Ursula Prutsch (Hrsg.). imagining vienna. innensichten aussensichten stadterzählung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13