130147 KO Sprachwissenschaft Tschechisch und Slowakisch (2011S)
Zur Wortschatzentwicklung des Tschechischen und Slowakischen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung bitte per E-Mail an jana.villnow.komarkova@univie.ac.at
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Konversatorium wird die Entwicklung des tschechischen und des slowakischen Wortschatzes aus komparativer Sicht behandelt. Die einzelnen Phasen der Wortschatzentwicklung beider Sprachen werden mithilfe ausgewählter Texte besprochen und verglichen. Betrachtet werden die ältesten, aus dem Urslawischen stammenden lexikalischen Einheiten und ihre Entwicklung sowie jüngere heimische Lexeme und Lehnwörter. Die Lexik als System korrelativer, hierarchisch geordneter Einheiten wird auf allgemeiner Ebene vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, ein mündliches Referat, Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag, Mitarbeit der TeilnehmerInnen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-32-T, B-32-Q, MT 141, MQ 141
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34