Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130147 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Ausbau 1 B (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Montag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

PHONOLOGIE:
Lautliche Veränderung: Jotierung, Konsonantenverlust
MORPHOLOGIE.
Nomen: Singularia Tantum/Pluralia Tantum / Sammel- und Kolektivnomina /
Verbnomina (Nominalisierung)
Pronomen:
Personal (enklitische formen), Possessiv, Demonstrativ – Kasus, Genus, Numerus
/ Interrogativ und Relativ Pronomen / Indefinitiv und Negativ Pronomen
Adjektiv:
Festigung der Deklination
Komparation
Verb: Tempus: Festigung
Modus: Imperativ / Konditiona I / Potential / Optativ
Aspekt: Festigung und Vertiefung
Numeralia: Ordinalia (Kasus, Genus, Numerus)
Zahlsubstantiv
Sammelzahlen
Adverb, Präposition, Konjunktion: Festigung und Erweiterung
SYNTAX:
Mehrfache Verneinung
Wortstellung: Stellung der Enklitika

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Zwischentest, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung in der Grundgrammatik.

Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um
einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.:

Landeskunde des Areals der Zielsprache.
Interkulturelle Kompetenz

Prüfungsstoff

Literatur

Eigenes Skriptum in der elektronischen Form.
Die Liste der weiteren empfohlenen Literaturund die Linkssammlung für die LV(Wörterbücher, Grammatiken, etc.) wir auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-12-K, MK 102

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34