130161 KO Sprachwissenschaft B/K/S: Sprachkontakt und seine Folgen: (2011S)
Deutsch und B/K/S
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung mit MN und Studienkennzahlen per e-mail: gordana.ilic.markovic@univie.ac.at
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 14.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Auseinandersetzung mit den sprachlichen Kontakten und ihren Folgen ist keineswegs neu. Als Folge der, durch die Migration ausgelösten, stetig wachsenden internationalen/ interkulturellen Kontakte finden auch heutzutage vielfältige Berührungen von Sprachen statt. Im deutschsprachigen Raum sind die sprachliche Berührungen und ihren Folgen im Hinblick auf die bosnische/kroatische/serbische Sprache aus verschiedenen Gründen besonders wichtig. In der Veranstaltung werden wir uns zum Teil mit der Auswirkung dieses Sprachkontakts auf die Sprachsysteme befassen. Der Schwerpunkt des Konversartoriums liegt aber auf der Untersuchung von der Sprachpraxis der Teilnehmenden Personen – im Einzelnen: sprachliche Interferenzen und Integrationen bezogen auf die Ergebnisse der Wirkung des Deutschen auf B/K/S in der Population der Migranten. Die Folgen werden in der Veranstaltung an den vorgelegten Textbeispielen und selbstständig gesammelten sprachlichen Korpora untersucht. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit folgenden Begriffen: angewandte Sprachwissenschaft, Sprachkontakt, Kontaktlinguistik, synchronische Pragmatik, Soziolinguistik, Psycholinguistik, Diskursanalyse, Muttersprache, Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, sprachliche Interferenz/Integration, Sprachwechsel, Code-switching Wortschatz (Fremdwörter, Entlehnungen, Lehnübersetzungen), Standardsprache / Sprachvarietäten, Sprachenpolitik, etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, weitere Angaben erfolgen zu Semesterbeginn
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aneignung vom theoretischen Wissen zum Thema Sprachkontakt
Anwendung der Methoden der Sprachkontaktforschung
Anwendung der Methoden der Sprachkontaktforschung
Prüfungsstoff
Selbstständige Lektüre
Diskussion
Interview -Gesprächsanalyse
Textanalyse
Computerunterstützter Unterricht
Diskussion
Interview -Gesprächsanalyse
Textanalyse
Computerunterstützter Unterricht
Literatur
Ausführliche Literaturliste, Textbeispiele, Audio- und Videomaterial und die Linkssammlung werden auf der E-learning -Plattform zur Verfügung gestellt.
Zum Einlesen:
Claudia Riehl (2004): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen 2004
http://books.google.at/books?id=eRVxNGMQYWEC&pg=PA3&lpg=PA3&dq=Claudia+Riehl:+Sprachkontaktforschung.+Eine+Einf%C3%BChrung.+T%C3%BCbingen+2004&source=bl&ots=AmJy8mi4eP&sig=ffW0UXqcTpz4ViCtoZVqJMe7Av4&hl=de&ei=7H9aTeHdNoKx4QaqzPHXCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CDIQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false
Zum Einlesen:
Claudia Riehl (2004): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen 2004
http://books.google.at/books?id=eRVxNGMQYWEC&pg=PA3&lpg=PA3&dq=Claudia+Riehl:+Sprachkontaktforschung.+Eine+Einf%C3%BChrung.+T%C3%BCbingen+2004&source=bl&ots=AmJy8mi4eP&sig=ffW0UXqcTpz4ViCtoZVqJMe7Av4&hl=de&ei=7H9aTeHdNoKx4QaqzPHXCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CDIQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-32-K, MK 141
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34