130167 KO Ältere sprachreflektierende Texte in den westslawischen Sprachen (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 15.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 22.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 29.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 05.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 12.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 19.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 26.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 03.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 10.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 17.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 14.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 21.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Freitag 28.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das zweistündige Konversatorium soll den TeilnehmerInnen einen Überblick über die ältere tschechische, polnische, sorbische und slowakische Grammatographie (16.-19. Jh.) bieten, v. a. in Bezug auf die Entwicklung der neuen Schriftsprachen bei Tschechen, Slowaken, Polen und Sorben. Es werden auch kürzere Ausschnitte aus den wichtigsten sprachreflektierenden Texten gelesen werden. Unter anderem wird die Aufmerksamkeit auch den Grundsätzen der Arbeit mit Altdrucken, Handschriften und neuzeitlichen Editionen gelten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Mitarbeit während des Semesters, ein kurzes Referat, Abschlußtest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag, Textarbeit, Mitarbeit der TeilnehmerInnen
Literatur
Es empfehlen sich vor allem folgende Titel:
Vintr, Josef: Studien zur älteren tschechischen Grammatographie. München 2008. (Travaux linguistiques de Brno, 3.) [FB Slawistik Sign. 60B-0036/3, Hauptbibliothek Sign. I-1461049]
Wölke, Sonja: Geschichte der sorbischen Grammatikschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Bautzen 2005. (Schriften des Sorbischen Instituts, 38.) [FB Slawistik Sign. 55B-0190]
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen.
Vintr, Josef: Studien zur älteren tschechischen Grammatographie. München 2008. (Travaux linguistiques de Brno, 3.) [FB Slawistik Sign. 60B-0036/3, Hauptbibliothek Sign. I-1461049]
Wölke, Sonja: Geschichte der sorbischen Grammatikschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Bautzen 2005. (Schriften des Sorbischen Instituts, 38.) [FB Slawistik Sign. 55B-0190]
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-25-T, M-25-Q, M-25-P, MT 211, MP 211, MQ 211
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34