Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130171 VO Die vier Phasen der europäischen Avantgarde (2012W)
Labels
Programm:
10.10.2012 Wolfgang Müller-Funk, Pál Deréky und Károly Kókai - Einleitung
17.10.2012 Sylvia Schreiber - Belgischer Symbolismus und Avantgarde
24.10.2012 Wolfgang Müller-Funk - Deutsche Romantik und Avantgarde
31.10.2012 Sascha Bru - Contemporary Avant-Garde and Modernism Studies
07.11.2012 Renate Lunzer - Italienischer Futurismus
14.11.2012 Birgit Wagner - Französische Avantgarde
21.11.2012 Peter Drews - Tschechische Zwischenkriegsavantgarde
28.11.2012 Pál Deréky - Wien, 1922
05.12.2012 Walter Fähnders - Deutscher Expressionismus und Neue Sachlichkeit
12.12.2012 Stefan Simonek - Russisches bzw. ukrainisches Umfeld
09.01.2013 Károly Kókai - Die Rolle der Migration: die historische Avantgarde
16.01.2013 Harri Veivo - Nordic Countries
23.01.2013 Cornelia Klinger - Avantgarden und kulturelle Gegenwelten
10.10.2012 Wolfgang Müller-Funk, Pál Deréky und Károly Kókai - Einleitung
17.10.2012 Sylvia Schreiber - Belgischer Symbolismus und Avantgarde
24.10.2012 Wolfgang Müller-Funk - Deutsche Romantik und Avantgarde
31.10.2012 Sascha Bru - Contemporary Avant-Garde and Modernism Studies
07.11.2012 Renate Lunzer - Italienischer Futurismus
14.11.2012 Birgit Wagner - Französische Avantgarde
21.11.2012 Peter Drews - Tschechische Zwischenkriegsavantgarde
28.11.2012 Pál Deréky - Wien, 1922
05.12.2012 Walter Fähnders - Deutscher Expressionismus und Neue Sachlichkeit
12.12.2012 Stefan Simonek - Russisches bzw. ukrainisches Umfeld
09.01.2013 Károly Kókai - Die Rolle der Migration: die historische Avantgarde
16.01.2013 Harri Veivo - Nordic Countries
23.01.2013 Cornelia Klinger - Avantgarden und kulturelle Gegenwelten
Details
max. 186 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.01.2013 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 06.03.2013 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 26.06.2013
Lehrende
- Pál Deréky
- Karoly Kokai
- Renate Lunzer
- Wolfgang Müller-Funk
- Sylvia Schreiber
- Stefan Simonek
- Birgit Wagner
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 17.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 24.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 31.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 07.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 14.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 21.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 28.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 05.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 12.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 09.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 16.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 23.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (deutsch oder englisch)1. Prüfungstermin: 30.1.2013, 17:00 bis 19:00 Uhr
2. Prüfungstermin: 06.03.2013, 17:00 bis 19:00 Uhr
3. Prüfungstermin: 26.06.2013, 17:00 bis 19:00 Uhr
2. Prüfungstermin: 06.03.2013, 17:00 bis 19:00 Uhr
3. Prüfungstermin: 26.06.2013, 17:00 bis 19:00 Uhr
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorstellung der wichtigsten Ismen und Protagonisten der italienischen, französischen, deutschen und österreichsichen, russischen und ukrainischen, tschechischen, ungarischen, nordischen und jugoslawischen Avantgarden, mit Ausblick auf weniger bekannten Ismen und LändervertreterInnen.
Prüfungsstoff
Ringvorlesung mit Beteiligung internationaler Expertinnen und Experten. Die einzelnen Vorlesungen der Ringvorlesung berücksichtigen mehr oder weniger die Entwicklung auf den Gebieten des Theaters, des Films, der bildenden Kunst etc., das Hauptinteresse gilt aber der Literatur.
Literatur
Die Literaturliste zu den einzelnen Vorträgen wird von den Vortragenden via Moodle bereitsgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für Finno-Ugristik: BHu 563, MHu 101, MHu 102, MHu 201, MHu 301, LA 220
für Komparatistik: BA M4, MA M3, VL 220, VL 230
für Slawistik: M 241, B-81
für Romanistik: für Diplom- und Lehramtsstudierende kann die RingVO im Rahmen der "freien Wahlfächer" für die Bachelors im Rahmen der "alternativen Erweiterung" angerechnet werden.
für Komparatistik: BA M4, MA M3, VL 220, VL 230
für Slawistik: M 241, B-81
für Romanistik: für Diplom- und Lehramtsstudierende kann die RingVO im Rahmen der "freien Wahlfächer" für die Bachelors im Rahmen der "alternativen Erweiterung" angerechnet werden.
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
2) Klassische Avantgarde
3) Neoavantgarde
4) Gegenwartstendenzen