130190 KO Italien in der russischen Kultur des 19.-20. Jahrhunderts (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NOTA BENE: Keine Anmeldung erforderlich, bei Überfüllung der LV Priorität für Studierende der Slawistik im Hauptfach.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 09.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 16.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 23.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 13.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 20.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 27.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 04.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 11.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 18.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 01.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 08.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 15.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 22.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 29.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine schriftliche Prüfung zur Feststellung der erworbenen Kenntnisse ist vorgesehen. Referate sind zwar keine Pflicht, aber bei zeitlicher Kompatibilität mit dem LV-Programm und Themenvorschlägen, die sich besonders für den im KO behandelten Stoff eignen, sind sie selbstverständlich willkommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seit dem späten 17. Jahrhundert war Italien für viele Intellektuelle aller Länder die Destination der so genannten "Grand Tour". Diese Anziehungskraft hat freilich Italien auch auf russische Schriftsteller, Künstler und Emigranten ausgeübt. Ziel dieser LV ist v.a., die verschiedenen Arten der Wahrnehmung Italiens bei einigen dieser Autoren (Blok, Merezkovskij, Tarkovskij u.a.) zu beleuchten und dabei die Modalitäten des Kulturtransfers zu untersuchen und mit den am Konversatorium möglichst aktiv beteiligten Studierenden zu besprechen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-42-R, B-43-R, MR 141
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34