Universität Wien

130204 VO Slawistische Beiträge zur Literaturtheorie (2010S)

Im Rahmen dieser Vorlesung soll ein Überblick über einige ausgewählte, zentrale theoretische Schulen der Ästhetik und Literaturwissenschaft aus dem Bereich der Slavia geboten werden. In diesem Semester werden dabei der russische Formalismus um V. Sklovskij, B. Ejchenbaum, Ju. Tynjanov und R. Jakobson, der tschechische Strukturalismus in seiner Ausformung durch J. Mukarovský, Michail Bachtins Konzeptionen von Karnevalismus, Polyphonie und Hybridität sowie abschließend die Pulsationstheorie des slowakischen Literaturwissenschaftlers Peter Zajac im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Kenntnisse einer slawischen Sprache sind für die Teilnahme an der Vorlesung nicht notwendig, die referierten theoretischen Texte sind sämtlich in deutschen Übersetzungen greifbar.

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung

Literatur (in Auswahl):

A. Hansen-Löve: Der russische Formalismus, Wien 1978
V. Erlich: Russischer Formalismus, Frankfurt a. M. 1987
J. Striedter: Russischer Formalismus, München 1981
R. Jakobson: Aufsätze zur Linguistik und Poetik, Frankfurt a. M. 1979
J. Mukarovský: Kapitel aus der Ästhetik, Frankurt a. M. 1982
W. F. Schwarz (Hg.): Prager Schule: Kontinuität und Wandel. Arbeiten zur Literaturästhetik und Poetik der Narration, Frankfurt a. M. 1997
P. Zajac: Existiert so etwas wie eine Pulsationsliteraturgeschichte?, in: Wiener Slawistischer Almanach 32 (1993)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 17.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 24.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 14.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 21.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 28.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 05.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 12.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 19.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 26.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 02.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 09.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 16.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 23.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Mittwoch 30.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-81, M-51, M 224

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34