Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130236 KO Kulturwissenschaftliches Konversatorium (2015W)

Theorien des Narrativen im kulturwissenschaftlichen Kontext

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Inklusiver Workshop mit Kolleginnen und Kollegen der ELTE Budapest Zu dieser Lehrveranstaltung findet ein verpflichtender Workshop, voraussichtlich zwischen dem 09.-13.11.2015 statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert


21.10: Was sind Narrative (Einführung)
28.10. Überblick über Theorien und Konzepte des Erzählens
4.11.
9.-14.11. Workshop Narratologie (mit KollegInnen aus Budapest)
11.11. Stanzel
18.11. Genette ( 1)
25.11. Genette ( 2)
02.12. Mieke Bal (1)
09.12. (Mieke Bal 2 )
16.12. Nünning/Nünning
13.01. Paul Ricoeur
20.01. Hayden White
27.01. Wolfgang Müller-Funk

Montag, 9. Nov: HS 1 15.30-18h - Einführung 1: Erzählung, Identität, Macht, Gemeinschaft - Zusammenhänge im mitteleuropäischen Kontext (1. Teil VO, 2. Teil UE) Dienstag, 10. Nov.: HS 2 16-18h - Einführung 2: Köper, Erzählung, gesellschaftliche Kommunikation, oder: Was ist die Korporale Narratologie?
(1. Teil VO, 2. Teil UE)
Mittwoch, 11. Nov.: HS 2 12-13.30 - Wer ist fremd und wie wird man fremd?
Die historischen und synchronen Zusammenhänge von Korporaler Narratologie und Xenologie HS 2 15-16.30 - Übung zum ersten Teil HS 2 16.30-19 - Podiumsdiskussion Donnerstag, 12. Nov.: HS 2 15-18 und Freitag, 13. Nov.: HS 2 13-16:
Thematische Einheiten der Vortragenden:
Sarolta Deczki: Armut, Körper, Erzählung - anhand des Romans 'Die Mittellosen' von Szilárd Borbély Tímea Jablonczay: Gesellschaftliches Geschlecht und Nation: weibliche Gegennarrative (Erzsi Szenes) Györgyi Földes: Agota Kristof Gábor Schein: Wie wird Nation 'produziert'? Nationalismus, Erzählung, Körper in der Monarchie (Änderungen der Themen vorbehalten)

  • Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Montag 09.11. 12:00 - 15:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Montag 09.11. 15:30 - 18:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 10.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 11.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 11.11. 16:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 12.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Freitag 13.11. 13:00 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Blocklehrveranstaltung mit Gastlehrenden des laufenden AÖU-Projektes
'Transfigurationen: Korporale Narratologie und Fremdheitsforschung in der Erneuerung der zentraleuropäischen Kulturforschung' ist Teil der LV 130236 KO 'Kulturwissenschaftliches Konversatorium - Theorien des Narrativen im kulturwissenschaftlichen Kontext'. In diesem Workshop werden die Themen und Fragen der Korporalen Narratologie, der Xenologie, der Identität, der Hegemonie und des Nationalismus vorgestellt und in ihren Zusammenhängen zueinander erläutert - unter aktiver Beteiligung der LV-Gruppe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Absolvierung gelten die Anforderungen der Gesamtlehrveranstaltung, die Teilnahme an der Block-LV ist jedoch Teil der Anwesenheitspflicht der prüfungsimmanenten LV (75%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Montag, 9. Nov: HS 1 15.30-18h - Einführung 1: Erzählung, Identität, Macht, Gemeinschaft - Zusammenhänge im mitteleuropäischen Kontext (1. Teil VO, 2. Teil UE) Dienstag, 10. Nov.: HS 2 16-18h - Einführung 2: Köper, Erzählung, gesellschaftliche Kommunikation, oder: Was ist die Korporale Narratologie?
(1. Teil VO, 2. Teil UE)
Mittwoch, 11. Nov.: HS 2 12-13.30 - Wer ist fremd und wie wird man fremd?
Die historischen und synchronen Zusammenhänge von Korporaler Narratologie und Xenologie HS 2 15-16.30 - Übung zum ersten Teil HS 2 16.30-19 - Podiumsdiskussion Donnerstag, 12. Nov.: HS 2 15-18 und Freitag, 13. Nov.: HS 2 13-16:
Thematische Einheiten der Vortragenden:
Sarolta Deczki: Armut, Körper, Erzählung - anhand des Romans 'Die Mittellosen' von Szilárd Borbély Tímea Jablonczay: Gesellschaftliches Geschlecht und Nation: weibliche Gegennarrative (Erzsi Szenes) Györgyi Földes: Agota Kristof Gábor Schein: Wie wird Nation 'produziert'? Nationalismus, Erzählung, Körper in der Monarchie (Änderungen der Themen vorbehalten)

Prüfungsstoff

Vorträge (thematische Einführungen), Beispiele, Übungen und Diskussionen.

Literatur

Keine Vorbereitung im Vorfeld erforderlich, wird während des Workshops bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Finno-Ugristik: BHu 502, LA 230, MHu 201
MA Philosophie: M2

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13