Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130253 UE Balaton-Literatur (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Mi 15.10.2014 07:00
- Abmeldung bis So 30.11.2014 07:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 18:00 - 19:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12 (Vorbesprechung)
- Montag 13.10. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Montag 20.10. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Montag 27.10. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Montag 03.11. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Montag 10.11. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Montag 17.11. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Montag 24.11. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Montag 01.12. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Montag 15.12. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Montag 12.01. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Montag 19.01. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Montag 26.01. 18:15 - 19:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Balaton (Plattensee) hat sich seit dem 18. Jahrhundert nicht nur zum hochfrequentierten Urlaubsort, sondern auch zur symbolischen Region national-kultureller Selbstverständigung entwickelt. Literarische Texte, auf die im Rahmen der Veranstaltung das Hauptaugenmerk gerichtet wird, stellen dabei nur ein Segment dieses gewaltigen Diskurses dar, und sind dennoch auch das Problemfeld, auf dem nach den Beziehungen von (oft scheinbar nebensächlichem) Schauplatz und fiktionaler Textwelt zu fragen ist. Seit dem spatial turn stehen hierzu jedenfalls methodische Zugänge zur Verfügung, die in der Veranstaltung zwar nicht gezielt diskutiert, jedoch angewandt werden sollen. Die Hälfte des Materials steht auch auf Deutsch zur Verfügung, alles andere sollte (nach Vereinbarung) im Original gelesen werden. Die Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MHu 101, MHu, 102, MHu 201, MHu 301
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:14