130292 VO Literaturtheorie (2011S)
Einführung in die Struktur der literatur- und kulturtheoretischen Begriffe
Labels
Erster Termin 09. 03. 2011. Anmeldung per e-mail erforderlich.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch die Einführung in die wichtigsten literatur- und kulturtheoretischen Begriffe wie z.B. Literatur, Kultur, Autor, Leser, Mimesis, Geschichte, Gedächtnis, Wert usw., nicht zuletzt Literaturtheorie und Kulturtheorie selbst, werden wir die wichtigsten literatur- und kulturtheoretischen Schulen und Strömungen kennenlernen, die um diese Begriffe kämpfen, um sie ihrer Perspektive anzupassen. So wird es z.B. von der Hermeneutik, dem Strukturalismus, Poststrukturalismus, der Dekonstruktion, Rezeptions- und Systemtheorie, Feministischen und Postkolonialen Theorie, dem New Historicism und den Cultural Studies die Rede sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Biti, Vladimir, Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe, Reinbek 2001.
Compagnon, Antoine, Literature, Theory, and Common Sense, Princeton 2004.
Moebius, Stephan, Kultur, Bielefeld 2009.
Nünning, Ansgar (Hrsg.), Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften, Stuttgart 2005.
Simons, Oliver, Literaturtheorien zur Einführung, Hamburg 2009.
Compagnon, Antoine, Literature, Theory, and Common Sense, Princeton 2004.
Moebius, Stephan, Kultur, Bielefeld 2009.
Nünning, Ansgar (Hrsg.), Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften, Stuttgart 2005.
Simons, Oliver, Literaturtheorien zur Einführung, Hamburg 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-31, M 224
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34