130301 VO Deskriptive Grammatik der ungarischen Sprache II (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.01.2015 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 03.03.2015 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 11.03.2015
- Mittwoch 15.04.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 14.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 21.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 28.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 04.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 11.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 18.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 25.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 02.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 09.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 16.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 13.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 20.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand der Morphologie. Die sprachlichen Funktionen und die Funktionen der Morphologie. Klassifizierung der Wortelemente. Lexikalische und grammatische Morpheme. Freie, gebundene und halbfreie Morpheme. Die Bindevokale. Stammtypen der Verben und der Nomen. Arten und Funktionen der Affixe. Affixe als Träge von lexikalischen und grammatischen Inforamtionen. Morphologie und Produktivität. Die Wortbildung des Ungarischen. Derivation und Komposition. Seltenere Wortbildungsmethoden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung kann schriftlich in deutscher Sprache absolviert werden. Es werden mehrere Fragen gestellt, manche brauchen nur kurze Antworten, manche etwas längere. Außerdem gibt es einige Fragen mit grammatischen Analysen. Jede Frage wird einzeln in einem Punktesystem bewertet, der Wert der Fragen ist unterschiedlich, aber im Voraus bekannt. Die Prüfungsarbeiten werden prozentual bewertet.
90-100% = sehr gut, 75-89% = gut, 65-74% = befriedigend, 51-64% = genügend, 1-50 % = nicht genügend
90-100% = sehr gut, 75-89% = gut, 65-74% = befriedigend, 51-64% = genügend, 1-50 % = nicht genügend
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für Studierende im 3. Semester, die teilweise Ungarisch erst seit einem Jahr lernen, teilweise Ungarisch als Muttersprache reden. Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Morphologie der ungarischen Sprache bieten. Pflichtfach für alle Hungarologen.
Prüfungsstoff
Lecture, discussions
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BHu 302, LA 120
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13