Universität Wien

130307 SE Literatur und Migration (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminar mit Anwesenheitspflicht! Es wird die Lehrplattform FRONTER verwendet, bitte auch dort anmelden.

Die erste Blockveranstaltung ist am Freitag, den 15. Oktober 2010, um 10 Uhr, Treffpunkt Foyer, 1. Stock, Finno-Ugristik.

Die Blockveranstaltungen finden jeweils am 15. Oktober 2010 (2 Std.), am 19. November 2010, Nachmittag, (2 Std.), am 26. November 2010 (6 Std.), am 14. Jänner 2011 (8 Std.) und am 15. Jänner 2011 (8 Std.) statt. Die genauen Uhrzeiten sind noch zu vereinbaren.

19. November 2010: Gastvortrag von Prof. Christoph Reinprecht (Institut für Soziologie) über Migration.

Details

Sprache: Deutsch, Ungarisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 15.10. 10:00 - 12:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Freitag 19.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Freitag 26.11. 14:00 - 20:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Freitag 14.01. 10:00 - 14:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Samstag 15.01. 10:00 - 14:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Grundbegriffe und über die führenden Theorien der Migrationssoziologie. Es wird die Sozialgeschichte Ungarns des 20. Jahrhunderts betreffend der Stoß- und der internationalen Sogwirkungen erörtert. Dabei ist von Interesse, ob im Ausland ungarische kulturelle Enklaven gebildet worden sind oder ob eine Assimilation der Ungarn vonstattenging. Die Migration wird im Hinblick auf die exilungarische Literatur beleuchtet (Felix Salten, Ödön von Horvath, Ferenc Molnár, Béla Balázs, Arthur Koestler, Sándor Márai, Ephraim Kishon, Imre Kertész, George Tabori, György Sebetyén, Terezia Móra) und mit ihr sowohl literaturwissenschaftliche als auch soziologische Themen bearbeitet. Die örtliche Pluralisierung wird in Hinsicht auf sprachliche, kulturelle und soziale Aspekte und auf die Möglichkeit zu Marginalität und Mainstream hin untersucht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Recherche und schriftliche Ausarbeitung von papers sowie einer schriftlichen Seminararbeit , kontinuierliche und aktive Mitarbeit, Präsentationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Rezeption klassischer und neuerer soziologischer Theorien sowie die Auseinandersetzung mit der ungarischen Exilliteratur im internationalen und im ungarischen Vergleich.

Prüfungsstoff

Referate, Bearbeitung der Literatur; strukturierte und offene Diskussionen der theoretischen Konzepte und der Literatur, Feedback. Ungarischkenntnisse sind nicht erforderlich.

Literatur

Eine genaue Bibliographie wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Die einzelnen Seminar- und Referatsthemen werden in der ersten Stunde besprochen. Unterlagen werden über den FRONTER zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MHu 202, LA 225

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34