130314 KO Konstruktion der Privatsphäre in südslawischen Kulturen: (2010S)
Fallbeispiele
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 25.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 15.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 22.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Beispiel ausgewählter Texte wird die Privatsphäre in ihrer Abgrenzung vom Politischen einerseits und vom Gesellschaftlichen andererseits beleuchtet. Berücksichtigt wird nicht nur die Konstruktion der Privatsphäre als einer abgeschlossenen Entität, sondern auch die bewusste Zerstörung der Unterscheidung zwischen der Privatsphäre und Öffentlichkeit, die als Grundlage unterschiedlicher, sowohl spezifisch literarischer als auch allgemein gesellschaftlicher, Emanzipationsbewegungen diente und demnach politisches Potenzial verbarg.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Referat, Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag, Referat, Diskussion
Literatur
Janko Polic Kamov: NovellenMilos Crnjanski: Dnevnik o Carnojevicu (Tagebuch über Carnojevic)Aleksandar Tisma: Upotreba coveka (Der Gebrauch des Menschen)Irena Vrkljan: Tochter zwischen Süd und West
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-43-K, M-51-K, MK 241
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34