130356 KO Die älteren Perioden des Tschechischen & Slowakischen an Texten illustriert (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2012 15:00 bis Mo 27.02.2012 12:00
- Abmeldung bis Fr 23.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 16.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung versteht sich als praktische Ergänzung zur Vorlesung "Diachrone Sprachwissenschaft im Überblick für BohemistInnen und SlowakistInnen". Sie macht die Studierenden durch die Lektüre und Analyse von Texten der ältesten Epochen mit dem Formenreichtum und den Ausdrucksmöglichkeiten des älteren Tschechischen und Slowakischen seit ihrer einzelsprachlichen Entwicklung vertraut.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Konversatorium wird mit einer schriftlichen (ggf. mündlichen) Prüfung abgeschlossen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung der bisher erworbenen Kenntnisse aus diachroner tschechischer und slowakischer Sprachwissenschaft.
Prüfungsstoff
Konversatorien sind durch die aktive Teilnahme der Studierenden mit Prüfungsimmanenz charakterisiert. Wie Vorlesungen ist es ihre Aufgabe, auf die wichtigen Tatsachen und Lehrmeinungen im Fachgebiet einzugehen, im Unterschied zu diesen wird von den Studierenden aber ein aktiver Eigenbeitrag (Präsentation/Diskussion) erwartet.
Literatur
Eine Übersicht der wichtigsten Referenzwerke wird - mit weiteren Unterlagen - den Studierenden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81-Q, B-81-T, MT 141, MQ 141, MT 241, MQ 241
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34