Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130377 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar (2012S)

Ausgewählte Probleme der südslawischen Morphologie und Syntax

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar wird zunächst ein kurzer vergleichender Überblick über die südslavischen Sprachen gegeben und spezifisch südslavische Kategorien und Strukturen vorgestellt. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens wählen die Teilnehmer ein Thema für ihre BA-Arbeit, das sie im Seminar vorstellen, diskutieren und weiterentwickeln. Idealerweise bringen sie erste Ideen für ihre Themen schon in der ersten Sitzung mit.
Die Themenvorschläge können einzelsprachlich oder sprachvergleichend, diachron oder synchron ausgerichtet sein; Gegenstand der Untersuchung können Strukturen in Standard- oder Mikrostandardsprachen/Kleinschriftsprachen, sowie auch in Dialekten sein.
Als erste Anregung für die Themenfindung können folgende Stichpunkte dienen:
- Tempus/Aspekt/Modus und ihre Verwendung und Interaktion
- Wortfolge und ihre Funktionen (Informationsstrukturierung)
- Ausdruck von Definitheit (z.B. Artikel, Adjektivformen)
- Numerus (Singular, Plural, Dual, Zählformen)
- Kasus und seine Funktionen
- Diathese (Aktiv, Passiv, Medium)
- Renarrativ & Co.
- Futur in der Vergangenheit
- Vokativ und Appellativpartikel
- Kategorien/Strukturen in Standardsprache und/oder Dialekt
- Entwicklung (Grammatikalisierung; Normierung) von Kategorien/Strukturen
- Etc.

Für die Themenfindung bietet sich zudem ein Blick auf die Kapitel zur Morphologie und Syntax in Überblicksdarstellungen der entsprechenden Sprachen an. Solche Darstellungen finden sich z.B. in folgenden Bänden:
- Comrie, B. & G. Corbett (eds). 2002. The Slavonic languages. London
- Rehder, P. (ed.). 2009. Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt
- Okuka, M. (ed.). 2002. Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt (http://www.elib.at/index.php/Sprachen_des_europaeischen_Ostens_-_Lexikon_-_Okuka_M_-_2002)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, aktive Diskussion, Präsentation des gewählten Themas, Verfassen einer schriftlichen BA-Arbeit (ca. 40 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist die methodische und thematische Begleitung beim Verfassen der BA-Arbeit innerhalb des thematischen Rahmens des Seminars.

Prüfungsstoff

Gemeinsames Erarbeiten von Themen, Diskussion von Methoden und Inhalten der BA-Arbeit, Präsentationen der Teilnehmer.

Literatur

Comrie, B. & G. Corbett (eds). 2002. The Slavonic languages. London
Rehder, P. (ed.). 2009. Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt
Okuka, M. (ed.). 2002. Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt (http://www.elib.at/index.php/Sprachen_des_europaeischen_Ostens_-_Lexikon_-_Okuka_M_-_2002)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-63-S, B-63-K

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34