Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130378 VO Modus und Modalität im Slawischen (2012S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.06.2012 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 01.10.2012 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Montag 17.12.2012 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 28.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 30.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit den Begriffen 'Modus' und 'Modalität' wird ganz allgemein die Einstellung des Sprechers zu seiner Äußerung und das Verhältnis des bezeichneten Sachverhalts zur Wirklichkeit bezeichnet. Während Modus eine grammatische Kategorie des Verbs darstellt, handelt es sich bei Modalität um eine funktional-semantische Kategorie zum Ausdruck der Möglichkeit und Notwendigkeit, die sprachlich mit unterschiedlichen Mitteln realisiert werden kann.Diese Vorlesung führt in die grundlegenden Begriffe und Konzepte ein, und vermittelt einen Überblick über die grammatischen und lexikalischen Mittel zur Kodierung von Modus und Modalität, sowie deren syntaktischen, semantischen und pragmatischen Besonderheiten. Dies geschieht in erster Linie anhand von Beispielen aus den südslavischen Sprachen sowie aus dem Russischen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur, 1. Termin in der letzten Sitzung im Semester.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertrautheit mit den grundlegenden Konzepten der linguistischen Modus- und Modalitätsforschung und den zentralen sprachlichen Ausdrucksmitteln.
Prüfungsstoff
Vorlesung
Literatur
Hansen, B. & P. Karlik (eds.). 2005. Modality in Slavonic languages. New perspectives. München
Wiemer, B. (ed.). 2008. Lexikalische Evidenzialitäts-Marker in slavischen Sprachen. München, Wien
Wiemer, B. (ed.). 2008. Lexikalische Evidenzialitäts-Marker in slavischen Sprachen. München, Wien
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81, M 241
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34