130470 SE Master- und Doktoratsseminar (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar dient der laufenden Besprechung von Diplomarbeiten. Masterarbeiten und Dissertationen. Anhand der individuellen Themen werden allgemeine und spezifische Fragen der Literaturwissenschaft und des wissenschaftlichen Arbeitens erörtert.Das Seminar findet nicht wöchentlich statt. Zur Einzelkonsultation steht die Lehrveranstaltungsleiterin gerne wöchentlich zur Verfügung, jedoch nach vorhegehender Absprache per Email.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 00:00 bis Mi 15.03.2017 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 08:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 16:30 - 18:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 23.03. 16:30 - 18:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 30.03. 16:30 - 18:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 06.04. 16:30 - 18:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 27.04. 16:30 - 18:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 04.05. 16:30 - 18:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 11.05. 16:30 - 18:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 18.05. 16:30 - 18:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 01.06. 16:30 - 18:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 22.06. 16:30 - 18:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 29.06. 16:30 - 18:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist die Fertigstellung der jeweiligen Abschlussarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ständiges Referieren über den Verlauf der Arbeit. Einzelne Referate zu methodischen und theoretischen Fragen des Fachgebietes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Betreuung und Hilfestellung bei der Verfassung der Arbeiten.
Prüfungsstoff
Referate, Diskussionen, schriftliche Beiträge. Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
Literatur
Je nach Thema aber darüber hinaus auch Besprechung von grundlegender Literatur zum Gesamtfach.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MHu 401, LA 225
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:14