132007 SE Grammatik im Unterricht - lehren & lernen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Update 04.03.2025: Die Unterrichtseinheit am Freitag, den 23.05.2025 findet von 09:45 bis 11:15 Uhr, im HS 2, statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:00 bis Fr 28.02.2025 21:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 21:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 04.03.2025: Die Unterrichtseinheit am Freitag, den 23.05.2025 findet von 09:45 bis 11:15 Uhr, im HS 2, statt.
- Freitag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- N Freitag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grammatikunterricht benötigt einen funktionierenden Transfer zwischen linguistischen als auch didaktischen (Er)Kenntnissen. Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt daher auf diversen Theorien und Grundlagen, die beim Spracherwerb bzw. bei der Sprachvermittlung eine wichtige Rolle spielen. Dazu werden grundlegende Themen der Grammatik, mit besonderem Augenmerk auf die finno-ugrische Sprachen, betrachtet und diskutiert. Im Laufe des Semesters werden theoretische Texte, welche didaktische Konzepte auf linguistischen Grundlagen vorstellen, gelesen und diskutiert. Das Ziel dieses Seminars besteht darin, grundlegende grammatische Phänomene zu vertiefen und diese aus unterschiedlichen didaktischen Perspektiven zu betrachten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Hausübungen, Handouts, usw)
- Diskussionsbeteiligung
- voraussichtlich 2 Präsentationen
- Seminararbeit (erlaubte Hilfsmittel: in Betracht der guten wissenschaftlichen Praxis)
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Hausübungen, Handouts, usw)
- Diskussionsbeteiligung
- voraussichtlich 2 Präsentationen
- Seminararbeit (erlaubte Hilfsmittel: in Betracht der guten wissenschaftlichen Praxis)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 3-mal darf man fehlen);
Beurteilung: Qualität der eingereichten schriftlichen Arbeit (40%), 2 Präsentationen (30%), aktive Teilnahme an der Seminardiskussion (30%);
Für eine positive Beurteilung der Seminarleistung ist mindestens 50% der erreichbaren Punkte erforderlich.
Beurteilungsmaßstab: 50-65% (genügend, 4), 66-80% (befriedigend, 3), 81-90% (gut, 2), 91-100% (sehr gut, 1).
Beurteilung: Qualität der eingereichten schriftlichen Arbeit (40%), 2 Präsentationen (30%), aktive Teilnahme an der Seminardiskussion (30%);
Für eine positive Beurteilung der Seminarleistung ist mindestens 50% der erreichbaren Punkte erforderlich.
Beurteilungsmaßstab: 50-65% (genügend, 4), 66-80% (befriedigend, 3), 81-90% (gut, 2), 91-100% (sehr gut, 1).
Prüfungsstoff
Keine Abschlussprüfung, die LV ist prüfungsimmanent. siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".
Literatur
Die Pflichtliteratur wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAHF 04b
Letzte Änderung: Di 04.03.2025 10:46