132008 VO Fremde in Mitteleuropa (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 25.06.2018 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 01.10.2018 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 03.12.2018 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 28.01.2019 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 19.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 09.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 16.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 23.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 30.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 07.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 14.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 28.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 04.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 11.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 18.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fremdheit ist ein kulturelles, politisches und gesellschaftliches Phänomen, das im 20. Jahrhundert in verschiedenen Formen und mit verschiedenen Intensitäten in allen mitteleuropäischen Regionen spürbar und sogar bestimmend war, diskutiert wurde und sogar als zentrale intellektuelle Herausforderung galt. In der Vorlesung geht es um die diversen kulturwissenschaftlich relevanten Aspekte des Fremden anhand von Beispielen aus der ungarischen und der deutschsprachigen Literatur. In den Werken von Endre Ady, Rainer Maria Rilke, Franz Kafka, Paul Celan und László Krasznahorkai erscheint das Fremde als Thema, biographisches Element, stilistische Determinante, theoretisches Problem. Die historischen Brüche des Jahrhunderts (Erster und Zweiter Weltkrieg, Wende von 1989) prägten zahlreiche literarische Werke und Œuvres und bilden literaturgeschichtliche und literaturwissenschaftliche Zäsuren, da sie zugleich mit Paradigmenwechseln einhergingen. Ergänzt wird das mit literarischen Werken gewonnene Bild durch Vergleiche mit Werken anderer zeitbasierter Künste wie Musik und Film. Zugleich werden auch wichtige literaturwissenschaftliche Fragen gestellt: Erfolgte der Durchbruch der Moderne in Ungarn auf einen Schlag und mit einer Publikation oder handelt es sich hierbei um eine nachträgliche Konstruktion eines Symbols, was eine adäquate Wahrnehmung der relevanten Entwicklungen verhindert? Können Rilke, Kafka und Celan als Repräsentanten einer Nationalliteratur angesehen werden? Inwiefern repräsentiert das Werk Kafkas eine Kontinuität vor und nach 1918, das Werk Celans eine vor und nach 1945 und das von Krasznahorkai eine vor und nach 1989? Inwiefern ist das Bild des Fremden in der mitteleuropäischen Kultur ein spezifisches?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche PrüfungVon den 4 Fragen müssen mindestens 3 richtig beantwortet werden1. Termin: 25.06.2018, 13:00 bis 14:30 Uhr, HS 1
2. Termin: 01.10.2018, 13:00 bis 14:30 Uhr, HS 1
3. Termin: 03.12.2018, 13:00 bis 14:30 Uhr, HS 1
4. Termin: 28.01.2019, 13:00 bis 14:30 Uhr, HS 1
2. Termin: 01.10.2018, 13:00 bis 14:30 Uhr, HS 1
3. Termin: 03.12.2018, 13:00 bis 14:30 Uhr, HS 1
4. Termin: 28.01.2019, 13:00 bis 14:30 Uhr, HS 1
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Prüfungsstoff
Der Stoff der gesamten Vorlesung.
Literatur
Endre Ady Neue Gedichte 1906
Rainer Maria Rilke Neue Gedichte 1907
Franz Kafka Ein Landarzt. Kleine Erzählungen 1920
Paul Celan Mohn und Gedächtnis 1952
László Krasznahorkai Melancholie des Widerstands 1989
Rainer Maria Rilke Neue Gedichte 1907
Franz Kafka Ein Landarzt. Kleine Erzählungen 1920
Paul Celan Mohn und Gedächtnis 1952
László Krasznahorkai Melancholie des Widerstands 1989
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MHu 102, MHu 301, UF MA UN 01
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13