132011 SE Wenn der Komet kommt. Weltuntergangsvisionen um 1900. (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Update 15.01.2021: Derzeit ist das Semester digital geplant. Wenn es die Situation erlaubt kann ein hybrides Format (voraussichtlich eher im zweiten Teil des Semesters) genutzt werden.Update 24.03.2021: Die Unterrichtseinheiten nach Ostern bis Semesterende finden digital statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis So 28.02.2021 21:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 21:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 25.03. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 15.04. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 22.04. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 29.04. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 06.05. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 27.05. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 10.06. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 17.06. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 24.06. 09:00 - 10:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Welt ist bekanntlich schon einige Male untergegangen, jedenfalls in der Literatur und der Kunst. So geschah es auch in der um 1900 herrschenden massiven Weltuntergangsstimmung, zu der nicht nur die Wiederkehr des Halley’schen Kometen im Jahre 1910 beigetragen hat. Die Weltuntergangsfantasien des ausgehenden 19. Jahrhunderts beschränkten sich nicht auf die Naturkatastrophen. Werke politisch-geschichtsphilosophischen Charakters spielten ebenfalls mit der Idee des radikalen Umbruchs. Im Rahmen der Veranstaltung werden Werke aus diesem Kontext im historischen Umfeld der k. u. k. Monarchie, insbesondere der ungarischen Reichshälfte behandelt. Gesucht wird nach dem ästhetischen Interdiskurs von Natur und Kultur, nach literarischen und rhetorischen Strategien des endzeitlichen Denkens der (Früh-)Moderne.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und regelmäßige Mitarbeit, mit regelmäßiger vorbereitender Textlektüre. Vorbereitung einer Seminarsitzung mit Impulsreferat und Diskussionsleitung. Schriftliches Referat zum gewählten Thema mit Erläuterung des Konzepts der Sitzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und regelmäßige Mitarbeit, mit regelmäßiger vorbereitender Textlektüre (40% der Gesamtnote). Vorbereitung einer Seminarsitzung mit Impulsreferat und Diskussionsleitung (40% der Gesamtnote). Schriftliches Referat zum gewählten Thema mit Erläuterung des Konzepts der Sitzung (20% der Gesamtnote). Notengebung (1-5) nach mündlicher (80%) und schriftlicher (20%) Leistung.
Mindestanforderung: 50% der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen Teilleistungen.
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der Punkte
Mindestanforderung: 50% der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen Teilleistungen.
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der Punkte
Prüfungsstoff
Wird nach den Vorlesungsstunden auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Literatur
Ergänzende Materialien werden auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAHF01, MAHF03a, MHu 202, MHu 302, LA 225
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13