132013 PS Digitales und quantitatives Arbeiten in der Philologie (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 00:00 bis Do 03.10.2024 21:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 21:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Entfall der Unterrichtseinheit am 10.10.2024 wegen Konfrenzteilnahme. Update 07.01.2025: Ersatztermin 13.01.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr, HS 2.
- Donnerstag 17.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 24.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 31.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 07.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 14.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 21.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 28.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 05.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 12.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 09.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 13.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Donnerstag 16.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 23.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 30.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Kurs wird ein Überblick über moderne typologische Forschung und Kontaktphänomene in der Uralistik gegeben. Besonders wird auf aktuelle Forschung zu verschiedenen Fragen der Morphologie und Syntax in uralischen Sprachen und arealen Kontaktsprachen eingegangen, unter anderem Negation, infinite Formen, Nullsubjekte, valenzändernde Operationen (z.B. Kausative), Lehnübersetzungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme während des Semesters sowie Abgabe einer Seminararbeit am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Note wird aus den folgenden Komponenten bestehen:- aktive Teilnahme an den Diskussionen & Beiträge während des Semesters: 40%- schriftliche Seminararbeit: 60%
Prüfungsstoff
Thema der Seminararbeit soll mit dem LVA-Leiter zu Semesterbeginn besprochen werden.
Literatur
Literaturempfehlungen erfolgen auf Basis der von den Studierenden erwünschten Thematik.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAHF 420, BAFE 410
Letzte Änderung: Di 07.01.2025 14:46