132017 SE Narratologie in der Praxis (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:00 bis Do 05.10.2023 21:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 21:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, literaturtheoretische Texte mit der Praxis der Interpretation von Belletristik zu verbinden. Wir werden uns mit den Schlüsseltexten der Narratologie (Genette, Cohn, Bal usw.) und der narratologischen Interpretationen der ungarischen Literaturwissenschaft beschäftigen und dabei versuchen, die Erfahrungen der theoretischen Texte in die Analyse einer Prosa einfließen zu lassen. Neben der Lektüre und Interpretation der Texte ausgewählter ungarischen Autor:innen (Zsigmond Móricz, Dezső Kosztolányi, Frigyes Karinthy, Gyula Krúdy, Margit Kaffka, Frigyes Karinthy, István Örkény, Erzsébet Galgóczi, Iván Mándy, Magda Szabó usw.) werden im Seminar auch theoretische und literaturgeschichtliche Texte behandelt, die die analytischen Aspekte von Prosa erweitern und vertiefen können. Ziel des Seminars ist es auch, dass die Studierenden durch die Lektüre verschiedener Fachliteraturen die Verarbeitung und Anwendung ungarischer theoretischer Texte beherrschen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und regelmäßige Teilnahme an der Diskussion wird von den Teilnehmenden erwartet. Vorbereitung eines Seminars mit Impulsreferat und Diskussionsleitung; schriftliche Seminararbeit (20-25.000 Zeichen) zum gewählten Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. dreimal darf man fehlen); Beurteilung: Qualität (Struktur, Argumentation, Verwendung der Sekundärliteratur) der Seminararbeit (40%), Seminarvorbereitung (30%), aktive Teilnahme an der Seminardiskussion (30%). Für eine positive Beurteilung der Seminarleistung ist mindestens 50% der erreichbaren Punkte erforderlich. Beurteilungsmaßstab: 50-65% (genügend, 4), 66-80% (befriedigend, 3), 81-90% (gut, 2), 91-100% (sehr gut, 1).
Prüfungsstoff
no exam
Literatur
Pflichtliteratur und wissenschaftliche Sekundärliteratur, die am Anfang des Semesters bekanntgegeben werden. Die Liste der Pflicht- und Sekundärliteratur wird noch in der Lehrveranstaltung ergänzt.BelletristikNovellen, Erzählungen von Zsigmond Móricz, Dezső Kosztolányi, Gyula Krúdy, Frigyes Karinthy, Margit Kaffka, Frigyes Karinthy, István Örkény, Erzsébet Galgóczi, Iván Mándy, Magda Szabó, Sándor Tar, Lajos Grendel, Ádám Bodor, Attila Mózes.SekundärliteraturDorrit COHN, Áttetsző tudatok = Az irodalom elméletei II., szerk. THOMKA Beáta, Jelenkor–JPT, Pécs, 1996, 81–102.
DOBOS István, Alaktan és értelmezéstörténet. Novellatípusok a századforduló magyar irodalmában, Kossuth Egyetemi Kiadó, Debrecen, 1995.
Monika FLUDERNIK, Erzähltheorie. Eine Einführung, WBG, Darmstadt, 2010, 9–63.
Gerard GENETTE, Az elbeszélő diskurzus = Az irodalom elméletei I., szerk. Thomka Beáta, Jelenkor, Pécs, 1996, 61–98.
Gérard GENETTE, Transztextualitás, ford. Burján Monika, Helikon, 1996/1-2, 82-90.
Gérard GENETTE, Die Erzählung, Wilhelm Fink, München, 1998, 21–60, 61–80, 115–150.
GINTLI Tibor, Perújrafelvétel. Anekdotikus elbeszélésmód és modernség a 20. század első felének magyar prózájában, Kalligram, Budapest, 2021.
Matías MARTÍNEZ – Michael SCHEFFEL, Einführung in die Erzähltheorie, C. H. Beck, München, 2012.
SZEGEDY-MASZÁK Mihály, „A regény amint írja önmagát”. Elbeszélő művek vizsgálata, Tankönyvkiadó, Budapest, 1980.
DOBOS István, Alaktan és értelmezéstörténet. Novellatípusok a századforduló magyar irodalmában, Kossuth Egyetemi Kiadó, Debrecen, 1995.
Monika FLUDERNIK, Erzähltheorie. Eine Einführung, WBG, Darmstadt, 2010, 9–63.
Gerard GENETTE, Az elbeszélő diskurzus = Az irodalom elméletei I., szerk. Thomka Beáta, Jelenkor, Pécs, 1996, 61–98.
Gérard GENETTE, Transztextualitás, ford. Burján Monika, Helikon, 1996/1-2, 82-90.
Gérard GENETTE, Die Erzählung, Wilhelm Fink, München, 1998, 21–60, 61–80, 115–150.
GINTLI Tibor, Perújrafelvétel. Anekdotikus elbeszélésmód és modernség a 20. század első felének magyar prózájában, Kalligram, Budapest, 2021.
Matías MARTÍNEZ – Michael SCHEFFEL, Einführung in die Erzähltheorie, C. H. Beck, München, 2012.
SZEGEDY-MASZÁK Mihály, „A regény amint írja önmagát”. Elbeszélő művek vizsgálata, Tankönyvkiadó, Budapest, 1980.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAHF02a, UF MA UN 01
Letzte Änderung: Do 09.01.2025 12:06