Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
132018 UE Literaturtheorie: Literatursoziologie (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Aufgrund eines organisierten Workshops entfällt die Unterrichtseinheit am 25.04.2023.Update 27.03.2023: Die Unterrichtseinheit am 28.03.2023 entfällt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 21:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 21:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit & aktive Mitarbeit bzw. Gruppenarbeit, fristgerechte Abgabe der Lektüreprotokolle, Kurzreferate, Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit am Ende des Semesters.Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, herrscht in der LV Anwesenheitspflicht. Student*innen, die in der ersten LV-Einheit unentschuldigt abwesend sind, werden von der LV automatisch abgemeldet. Im Laufe des Semesters ist es für Studierende möglich, zwei Mal unentschuldigt zu fehlen. Weitere Abwesenheiten müssen ggf. mit ärztlichem Attest mit der Lehrveranstaltungsleitung abgeklärt werden.
Hausarbeiten sind trotz Abwesenheit fristgerecht abzugeben oder nach Absprache mit der Lehrveranstaltungsleitung zum vereinbarten Termin nachzureichen.
Hausarbeiten sind trotz Abwesenheit fristgerecht abzugeben oder nach Absprache mit der Lehrveranstaltungsleitung zum vereinbarten Termin nachzureichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
UPDATE (1.3.2023):
Die Gesamtnote setzt sich aus drei Teilnoten zusammen:
1) Mitarbeit in der LV
2) Kurzreferate / Lektüreprotokolle
3) Abschlussarbeit (= Lehrveranstaltungsportfolio)
Alle drei Teilnoten müssen positiv sein, um eine positive Gesamtnote zu erzielen. Die Gewichtung der Teilnoten ist gleichwertig.
Die Gesamtnote setzt sich aus drei Teilnoten zusammen:
1) Mitarbeit in der LV
2) Kurzreferate / Lektüreprotokolle
3) Abschlussarbeit (= Lehrveranstaltungsportfolio)
Alle drei Teilnoten müssen positiv sein, um eine positive Gesamtnote zu erzielen. Die Gewichtung der Teilnoten ist gleichwertig.
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben und zum Teil auf in digitaler Form auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAHF 430, BHu 303, BFe 342, UF UN 06
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Nach einer Einführung in das Themenfeld, liegt der methodologische Fokus der Lehrveranstaltung auf der genauen, zum Teil eigenständigen Lektüre und anschließenden intensiven Diskussion methodisch und theoretisch wichtiger Texte zur Literatursoziologie. Die Teilnehmer*innen der Lehrveranstaltungen sollen so dazu befähigt werden, auf Basis der Kenntnis der wichtigsten Grundlagentexte eigenständig Fragestellungen zu formulieren.Ergänzend werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen vier Persönlichkeiten aus dem Literaturbetrieb zu Gast sein, die den Studierenden Einblicke in die Praxis des Literaturbetriebs geben und im Anschluss für ein Gespräch zur Verfügung stehen:
9. Mai: Bettina Wagner (Geschäftsführerin einer Buchhandlung und Verlagsvertreterin)
16. Mai: Bettina Stickel (Buchgestalterin und Illustratorin)
23. Mai: Eva Schörkhuber (Autorin und freie Redakteurin)
6. Juni: Ferenc Vincze (Verleger und Herausgeber)