Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
132018 PS Inspektor Bourdieu ermittelt (2024W)
Der Kriminalroman unter der literatursoziologischen Lupe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 00:00 bis Do 03.10.2024 21:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 21:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Mittwoch, den 23.10.2024 entfällt die Lehrveranstaltung.
Am Mittwoch, den 27.11.2024 entfällt die Lehrveranstaltung.
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- N Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, die Anwesenheit und aktive Mitarbeit ist also unbedingt erforderlich.
Zum positiven Abschluss sind ein Impulsreferat (10 Minuten) sowie ein Referat zu einem gewählten Thema im Rahmen der Lehrveranstaltung (ca. 20 Minuten) sowie eine schriftliche Arbeit im Ausmaß von 15 Seiten notwendig. Bitte beachten Sie dabei die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis.
Zum positiven Abschluss sind ein Impulsreferat (10 Minuten) sowie ein Referat zu einem gewählten Thema im Rahmen der Lehrveranstaltung (ca. 20 Minuten) sowie eine schriftliche Arbeit im Ausmaß von 15 Seiten notwendig. Bitte beachten Sie dabei die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit, Abhaltung des Themenreferates
Das Themenreferat soll die für die Abschlussarbeit geleistete Vorarbeit (Themenfindung, Formulierung der Forschungsfrage, Literaturrecherche, geplante Gliederung der Arbeit, eventuell erste Ergebnisse) präsentieren.
Die Abschlussarbeit muss den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechend abgefasst sein und den geforderten Mindestumfang (15 Seiten inkl. Bibliographie) nicht unterschreiten. Die Arbeit soll eine eigenständige Beschäftigung (Recherche, Lektüre, Analyse und Zusammenfassung bzw. Anwendung auf die gestellte Forschungsfrage) mit der wissenschaftlichen Fachliteratur nachweisen.
Das Themenreferat soll die für die Abschlussarbeit geleistete Vorarbeit (Themenfindung, Formulierung der Forschungsfrage, Literaturrecherche, geplante Gliederung der Arbeit, eventuell erste Ergebnisse) präsentieren.
Die Abschlussarbeit muss den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechend abgefasst sein und den geforderten Mindestumfang (15 Seiten inkl. Bibliographie) nicht unterschreiten. Die Arbeit soll eine eigenständige Beschäftigung (Recherche, Lektüre, Analyse und Zusammenfassung bzw. Anwendung auf die gestellte Forschungsfrage) mit der wissenschaftlichen Fachliteratur nachweisen.
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Literatur
Die Liste der Sekundärliteratur sowie ausgewählte Texte werden auf Moodle zum Download bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAHF 430, UF UN 10
Letzte Änderung: Mo 21.10.2024 12:26
So eignen sich Regionalkrimis besonders für eine Betrachtung aus literatursoziologischer Perspektive - sei es in Bezug auf die vermittelten Vorstellungen über die jeweilige Region (Heimat) und ihre Bewohner*innen, ihren (vermeintlichen) Beitrag zur Identitätsbildung oder auch ihre Bedeutung im Literaturbetrieb, uvm.Ausgehend von einer gemeinsam erarbeiteten theoretischen Basis sowie der Annährung an eine Gattungstheorie und -geschichte des Regionalkriminalromans, erfolgt die Analyse der Primärliteratur: Die Studierenden untersuchen ein-zwei selbstgewählte Beispiele aus dem deutschen und finno-ugrischen Sprachraum und diskutieren die Ergebnisse laufend in der Lehrveranstaltung.In der Lehrveranstaltung werden Lehrmethoden wie Blended Learning, Flipped Classroom und Diskussionen im Plenum verwendet, wodurch vorausgesetzt wird, dass die Studierenden sich gewisse Inhalte eigenständig (= im Selbststudium und außerhalb der Abhaltungszeit der Lehrveranstaltung) aneignen.