Universität Wien

132018 UE Der Kinder- und Jugendliteraturbetrieb in Europa (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Update 18.02.2025: Die Unterrichtseinheit am 30.04.2025 entfällt wegen einer Erasmus Reise der Lehrenden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 18.02.2025: Die Unterrichtseinheit am 30.04.2025 entfällt wegen einer Erasmus Reise der Lehrenden.

  • Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Studierende den Kinder- und Jugendliteraturbetrieb in Europa kennenlernen und einen Überblick über die wichtigsten Verlage, Zeitschriften, Forschungszentren und Vermittlungsinstitutionen der Kinder- ung Jugendliteratur erhalten. Gleichzeitig sollen auch die wichtigsten Strömungen und Entwicklungen der Kinder- und Jugendliteratur insbesondere Mitteleuropas und des skandinavischen Raumes betrachtet werden.
Als Teil der Lehrveranstaltung ist auch der aktive Besuch der Konferenz: "Die Ordnung und die Konstruktion der Orte in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. Internationale Konferenz" am 22. und 23. Mai 2025 an der Abteilung Finno-Ugristik vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit & aktive Mitarbeit bzw. Gruppenarbeit, fristgerechte Abgabe der Lektüre- und Rechercheprotokolle, Kurzreferate, Abgabe eines schriftlichen Konferenzberichtes (Sollte es Studierenden aus studientechnischen, beruflichen oder pflegerischen Gründen unmöglich sein, an der Konferenz teilzunehmen, wird eine entsprechende Ersatzleistung vereinbart.)

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, herrscht in der LV Anwesenheitspflicht. Student*innen, die in der ersten LV-Einheit unentschuldigt abwesend sind, werden von der LV automatisch abgemeldet. Im Laufe des Semesters ist es für Studierende möglich, zwei Mal unentschuldigt zu fehlen. Weitere Abwesenheiten müssen ggf. mit ärztlichem Attest mit der Lehrveranstaltungsleitung abgeklärt werden.
Hausarbeiten sind trotz Abwesenheit fristgerecht abzugeben oder nach Absprache mit der Lehrveranstaltungsleitung zum vereinbarten Termin nachzureichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus drei Teilnoten zusammen:
1) Mitarbeit in der LV
2) Kurzreferate / Lektüre- und Rechercheprotokolle
3) Konferenzbericht
Alle drei Teilnoten müssen positiv sein, um eine positive Gesamtnote zu erzielen. Die Gewichtung der Teilnoten ist gleichwertig.

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung

Literatur

Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben und zum Teil auf in digitaler Form auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAHF 430

Letzte Änderung: Di 11.03.2025 09:46