Universität Wien

132019 VO Ungarische Kinder- und Jugendliteratur und ihre medialen Repräsentationen (2023S)

Aufrgund eines organisierten Workshops entfällt die Unterrichtseinheit am 25.04.2023.

Update 15.03.2023: Die Unterrichtseinheit am 21.03.2023 entfällt.
Update 27.03.2023: Die Unterrichtseinheit am 27.03.2023 entfällt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung beginnt mit einer theoretischen Einführung in das Thema: In den ersten Einheiten werden erst der Begriff 'Kinderliteratur' näher definiert und eine Einführung in die grundlegenden Aspekte des Gegenstands Kinderliteratur gegeben wie etwa die Fachterminologie, verschiedene kinderliterarische Gattungen, Stoffe und Motive (Bilderbuch, realistische Kinderliteratur, phantastische Kinderliteratur, Klassiker der Kinderliteratur, Kinderlyrik) sowie die Geschichte der Kinderliteratur in Ungarn. Dabei wird die Aufmerksamkeit nicht nur auf Kinderliteratur im engeren Sinne gelegt wird, also auf die als (Bilder-)Bücher im Druck erschienene Kinderliteratur, sondern auch auf deren mediale Bearbeitungen in Form von Hörspielen und Zeichentrickfilmen oder -serien. In der zweiten Hälfte des Semesters folgt die Analyse ausgewählter kinderliterarischer Texte/Werke im allgemeinliterarischen Kontext mit Schwerpunktfragen wie etwa: Welche Vorstellungen von Kindheit kommen in der zeitgenössischen ungarischen Kinderliteratur (20. bzw. 21. Jahrhundert) zum Ausdruck? Hat sich die Darstellung von Kindheit im Laufe des letzten Jahrhunderts verändert? Welche Motive finden sich in den verschiedenen Epochen zeitgenössischer ungarischer Kinderliteratur? Welche spezifischen Besonderheiten haben Hörspiele/Zeichentrickfilme oder serien/(Bilder-)bücher? Welche Unterschiede bringen verschiedene mediale Bearbeitungen ein und desselben Stoffes? Welche Rolle spielen mehrsprachige Kinderbücher im Spracherwerb?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit vier offenen Fragen, die ohne Verwendung von Hilfsmitteln (wie etwa Mitschriften, Handy/Tablet, o.ä.) beantwortet werden müssen.

Erster Termin: 27. Juni 2023 - 11:30 - 13.00 Uhr, HS 1
Zweiter Termin: 27.09.2023, 11:30 bis 13:00 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
Dritter Termin: 21.11.2023, 11:30 bis 13:00 Uhr, HS 1
Vierter und letzter Termin: Februar 2024

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede der vier Prüfungsfragen hat einen Punktwert von 25 Punkten.
Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen bei der schriftlichen Abschlussprüfung mehr als 50% der möglichen Punkte erreicht werden.
Sehr gut: 100 - 88 %
Gut: 87 - 75 %
Befriedigend: 74 - 63 %
Genügend: 62 - 51 %
Nicht genügend: 50 - 0 %
(Kommastellen werden gerundet.)

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung (Vortrag, PowerPoint-Präsentationen & Primär- und Sekundärliteratur)
Es gibt KEIN Skriptum zur Übung; die Studierenden sind auf ihre eigenen Mitschriften sowie die eigenständige Bearbeitung der verpflichtenden bzw. empfohlenen Sekundärliteratur angewiesen.

Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und zum Teil in digitaler Form auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAHU 530, BAHU 330, UF UN 09, UF UN 10

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:14