Universität Wien

132019 VO Mord und Totschlag in Ungarn. Annäherungen an den ungarischen Krimi (2025S)

Diese Vorlesung wird unter anderem für Studierende im BA Hungrologie und Fennistik Studium, mit Spezialisierung Hungarologie und Schwerpunkt Literaturwissenschaft, für Neuere ungarische Literatur, BAHU 530, MOD Baustein 245012, oder als Literaturwissenschaftliche Vorlesung, für Studierenden im BA Hungarologie und Fennistik Studium, für BAHF 230, MOD Baustein 245000, angeboten.

Update 18.02.2025: Die Unterrichtseinheit am 29.04.2025 entfällt wegen einer Erasmus Reise der Lehrenden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 18.02.2025: Die Unterrichtseinheit am 29.04.2025 entfällt wegen einer Erasmus Reise der Lehrenden.

  • Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geliebt, verachtet, (heimlich?) genossen als spannende Abend- oder Strandlektüre, als schematische Trivialliteratur abgetan oder doch geachtet als "ernstzunehmende" Literatur? Der Krimi löst allerlei Emotionen aus - die Bandbreite ist weit. Die Vorlesung möchte einen Einblick in den zeitgenössischen ungarischen Krimi geben, seine Entwicklung im 20. Jahrhundert nachzeichnen, auf die verschiedenen Ausprägungen eingehen - Regionalkrimis, Detektivgeschichten, Thriller unter die Lupe nehmen - und diese auch im europäischen Kontext betrachten. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit Verfilmungen sowie Krimis für die große Leinwand bzw. die heimischen Bildschirme.
Es wird - soweit möglich - mit Primärliteratur gearbeitet, die auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Studierende, denen es möglich ist, werden jedoch ermutigt auch ungarischsprachige Kriminalliteratur zu lesen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung zur erfolgreichen Absolvierung des Kurses.

In der Lehrveranstaltung werden Lehrmethoden wie Gastvorträge - zum Teil auch in ungarischer Sprache mit deutscher Übersetzung, Blended Learning, Flipped Classroom und Diskussionen im Plenum verwendet, wodurch vorausgesetzt wird, dass die Studierenden sich gewisse Inhalte eigenständig (= im Selbststudium und außerhalb der Abhaltungszeit der Lehrveranstaltung) aneignen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung in deutscher oder ungarischer Sprache am Ende des Semesters (Prüfungsdauer 90 Minuten), bei der drei offene Essay-Fragen gestellt werden. Bei der Prüfung sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Die Gesamtnote der Prüfung ergibt sich aus den Teilnoten der einzelnen Fragen.

1. Termin: 24.06.2025, 13:15 bis 14:45 Uhr, HS 1
2. Termin: Ende September - tba
3. Termin: November 2025 - tba
4. und somit letzter Termin: Februar 2026 - tba

Im Laufe des Semesters kann auf freiwilliger Basis eine zweiteilige Arbeitsaufgabe erfüllt werden, mit denen insgesamt 2 Bonuspunkte gewonnen werden können.
2 Bonuspunkte = 1 positiv beurteilte Prüfungsfrage bei der schriftlichen Prüfung (d.h. statt 3 Fragen müssen nur 2 beantwortet werden)
Beispiel: Ergebnis der Arbeitsaufgabe entspricht z.B. „Gut“ -> 1 Prüfungsfrage der schriftlichen Abschlussprüfung wird automatisch mit „Gut“ bewertet und muss bei der Prüfung nicht mehr beantwortet werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen bei der schriftlichen Abschlussprüfung mehr als 50% der möglichen Punkte erreicht werden.
Sehr gut: 100 - 88 %
Gut: 87 - 75 %
Befriedigend: 74 - 63 %
Genügend: 62 - 51 %
Nicht genügend: 50 - 0 %
(Kommastellen werden gerundet.)

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung (Vortrag, PowerPoint-Präsentationen & Primär- und Sekundärliteratur)
Es gibt KEIN Skriptum zur Lehrveranstaltung; die Studierenden sind auf ihre eigenen Mitschriften sowie die eigenständige Bearbeitung der verpflichtenden bzw. empfohlenen Sekundärliteratur angewiesen.

Literatur

Wird zu Beginn und im Laufe des Semesters bekanntgegeben und zum Teil in digitaler Form auf Moodle bereitgestellt. Studierende sind daher angehalten, regelmäßig die Kursunterlagen auf Moodle abzurufen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAHU 530 für Neuere ungarische Literatur MOD Baustein 245012, oder als Literaturwissenschaftliche Vorlesung, MOD Baustein 245000, BAHF 230, UF UN 09, UF UN 10

Letzte Änderung: Di 11.03.2025 09:46