132020 VO "Kleine Meister" der ungarischen Kurzprosa (2023W)
Labels
Anstelle dieser Lehrveranstaltung kann im WS 2023/24 die Vorlesungsprüfung 132 016, Einführung in die ungarische Literaturgeschichte 2 oder die Vorlesungsprüfung 132 026, Literatur und Kulturgeschichte der Renaissance in Ungarn, von Studierenden für das EC 636, Modul 2, EC Ung 2, absolviert werden. Siehe dazu:https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=296237Diese Vorlesung wird für Studierende im BA Hungarologie und Fennistik Studium mit Spezialisierung Hungarologie und Schwerpunkt Literaturwissenschaft für das Modul 5, für Neuere ungarische Literatur, MOD Baustein 245012, BAHU 530, angeboten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Ungarisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 31.01.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Dienstag 09.04.2024 14:00 - 15:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Dienstag 07.05.2024 14:00 - 15:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Dienstag 25.06.2024 14:00 - 15:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Vorlesung wird für Studierende im BA Hungarologie und Fennistik Studium mit Spezialisierung Hungarologie und Schwerpunkt Literaturwissenschaft für das Modul 5, für Neuere ungarische Literatur, MOD Baustein 245012, BAHU 530, angeboten.
- Mittwoch 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 22.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 29.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 13.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die zweisprachige (ungarisch–deutsche) Vorlesung bietet einen Überblick der ungarischen Kurzprosa vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die Kurzprosa war und ist in der ungarischen Literatur von besonderer Bedeutung, und mehrere bedeutende Romanciers begannen als Novellisten, deren Romane später zu einem unumgänglichen Bestandteil des ungarischen Literaturkanons wurden. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen Auszüge aus den prosaischen Lebenswerken von Schriftsteller:innen, die vor allem auf dem Gebiet der Kurzprosa von Bedeutung sind. Die Prosa von Schriftsteller:innen, die keine bedeutenden Romane geschrieben haben, wird besprochen und analysiert, weshalb sie in den meisten Fällen als "kleine Meister" bezeichnet werden, wobei sich das Adjektiv "klein" nicht auf die Qualität der Texte, sondern auf ihre Länge und Kürze bezieht. Wir werden die Werke von ungarischen Schriftsteller:innen wie zum Beispiel Sándor Bródy, István Tömörkény, Géza Csáth, Viktor Csolnoky, Margit Kaffka, Frigyes Karinthy, István Örkény, Iván Mándy, Sándor Tar, Lajos Grendel, Ádám Bodor, Attila Mózes, Krisztina Tóth, Zsolt Nagy Koppány, Edina Szvoren, Kinga Tóth. Neben der Interpretation der Belletristik versucht die Vorlesung, auch einen Überblick in die ungarische Literaturgeschichtsschreibung zu bieten, damit man auch die Tradition der poetischen und historischen Besprechung der ungarischen Kurzprosa kennenlernt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung sieht eine schriftliche Abschlussprüfung vor, die an vier Terminen absolviert werden kann. Die Abschlussprüfung besteht in der Beantwortung eines Testbogens, dessen Fragen sich auf die Primärliteratur und Sekundärliteratur beziehen. Erlaubte Hilfsmittel: keine.1. Termin: 31.01.2024, 08:00 bis 09:30 Uhr, HS 1
2. Termin: 09.04.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
3. Termin: 07.05.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
4: Termin: 25.06.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
2. Termin: 09.04.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
3. Termin: 07.05.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
4: Termin: 25.06.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und das Kennen der Primärliteratur sind die Voraussetzung für eine adäquate Prüfungsvorbereitung, nebenbei ist auch die Vertiefung der angegebenen Sekundärtexte erwartet worden. Für eine positive Beurteilung der Prüfung ist mindestens 50% der erreichbaren Punkte erforderlich.
Beurteilungsmaßstab: 50-65% (genügend, 4), 66-80% (befriedigend, 3), 81-90% (gut, 2), 91-100% (sehr gut, 1).
Beurteilungsmaßstab: 50-65% (genügend, 4), 66-80% (befriedigend, 3), 81-90% (gut, 2), 91-100% (sehr gut, 1).
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesungen, Pflichtlektüren der Primärliteratur und der Sekundärtexte
Literatur
Pflichtliteratur und wissenschaftliche Sekundärliteratur, die am Anfang des Semesters bekanntgegeben werden. Die Liste der Pflicht- und Sekundärliteratur wird noch in der Lehrveranstaltung ergänzt.BelletristikTHURY Zoltán, Valahogy élni, szerk. HORVÁTH Zsigmond, Szépirodalmi, Bp., 1976.
BRÓDY Sándor, Legszebb írásai, Athenaeum, Bp., [1935].
PETELEI István, Elbeszélések, Erdélyi Irodalmi Társaság, Kolozsvár, 1912.
TÖMÖRKÉNY István, Hajnali sötétben. Elbeszélések 1905–1910, Szépirodalmi, Bp., 1958.
CSÁTH Géza, A varázsló halála, Szépirodalom Könyvkiadó, Budapest, 1964.
KAFFKA Margit Válogatott művei, Szépirodalmi Könyvkiadó, Budapest, 1956.
MÁNDY Iván, Huzatban, Magvető, Budapest, 1992.
BODOR Ádám, Vissza a fülesbagolyhoz, Jelenkor, Pécs, 1992.
MÓZES Attila, Átmenetek, Kriterion, Bukarest, 1978.
NAGY Koppány Zsolt, Nagyapám tudott repülni, Magvető, Budapest, 2007.
SZVOREN Edina, Pertu, Új Palatinus, Budapest, 2010.SekundärliteraturErnő KULCSÁR SZABÓ (Hrsg.), Geschichte der ungarischen Literatur. Eine historisch-poetologische Darstellung. De Gruyter, Berlin/Boston, 2013.
POZSVAI Györgyi, Bodor Ádám, Kalligram, Pozsony, 1998.
EISEMANN György, Mikszáth Kálmán, Korona, Budapest, 1998.
Tibor Gintli (Hg.), Magyar irodalom. Akadémiai, Budapest, 2010.
BRÓDY Sándor, Legszebb írásai, Athenaeum, Bp., [1935].
PETELEI István, Elbeszélések, Erdélyi Irodalmi Társaság, Kolozsvár, 1912.
TÖMÖRKÉNY István, Hajnali sötétben. Elbeszélések 1905–1910, Szépirodalmi, Bp., 1958.
CSÁTH Géza, A varázsló halála, Szépirodalom Könyvkiadó, Budapest, 1964.
KAFFKA Margit Válogatott művei, Szépirodalmi Könyvkiadó, Budapest, 1956.
MÁNDY Iván, Huzatban, Magvető, Budapest, 1992.
BODOR Ádám, Vissza a fülesbagolyhoz, Jelenkor, Pécs, 1992.
MÓZES Attila, Átmenetek, Kriterion, Bukarest, 1978.
NAGY Koppány Zsolt, Nagyapám tudott repülni, Magvető, Budapest, 2007.
SZVOREN Edina, Pertu, Új Palatinus, Budapest, 2010.SekundärliteraturErnő KULCSÁR SZABÓ (Hrsg.), Geschichte der ungarischen Literatur. Eine historisch-poetologische Darstellung. De Gruyter, Berlin/Boston, 2013.
POZSVAI Györgyi, Bodor Ádám, Kalligram, Pozsony, 1998.
EISEMANN György, Mikszáth Kálmán, Korona, Budapest, 1998.
Tibor Gintli (Hg.), Magyar irodalom. Akadémiai, Budapest, 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAHF01, MAHF03a, BAHU 530, EC Ung 2, ZWM HU 1
Letzte Änderung: Do 09.01.2025 12:06