132021 VO Methodologische Fragen zu Proto-Sprachen (mit Fokus auf dem Proto-Uralischen) (2022S)
Labels
GEMISCHT
Update 11.05.2022: Die Unterrichtsenheit am 11.05.2022 findet digital statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.06.2022 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 03.11.2022 13:00 - 14:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 14.12.2022 15:00 - 16:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 18.01.2023 15:00 - 16:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Mittwoch
09.03.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 -
Mittwoch
16.03.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 -
Mittwoch
23.03.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 -
Mittwoch
30.03.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 -
Mittwoch
06.04.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 -
Mittwoch
27.04.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 -
Mittwoch
04.05.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 - Mittwoch 11.05. 12:00 - 13:30 Digital
-
Mittwoch
18.05.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 -
Mittwoch
25.05.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 -
Mittwoch
01.06.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 -
Mittwoch
08.06.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 -
Mittwoch
15.06.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01 -
Mittwoch
22.06.
12:00 - 13:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung befasst sich mit Problemen der der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, vor allem in der Forschung der rekonstruierten Ursprachen.Unter anderem werden die folgenden Themen während der Vorlesung diskutiert: Ursprache und Realismus; Ursprache und Dialektproblematik; Schwierigkeiten in der Rekonstruktion des Lexikons, Phonologie und Morphologie; Beziehungen zwischen Ursprache und kultureller Rekonstruktion; Lehnwortforschung und Ursprachen.Die Vorlesung ist vor allem für Studierende der Finno-Ugristik konzipiert, die meisten Beispiele beziehen sich auf die Rekonstruktion des Ururalischen/Urfinno-ugrischen. Es sind jedoch auch Studierende anderer sprachwissenschaftlicher Disziplinen willkommen. Grundkenntnis der historische Sprachwissenschaft wird vorausgesetzt; und Kenntnis der finno-ugrischen Sprachen ist von Vorteil.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über den gesamten im Semester behandelten Stoff.Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.1. Termin: 29.06.2022, 12:00 Bis 13:30 Uhr, HS 1 (bei Notwendigkeit Online)
2. Termin: 03.11.2022, 13:00 bis 14:30 Uhr, Dissertantenzimmer
3. Termin: 14.12.2022, 15:00 bis 16:30 Uhr, Dissertantenzimmer
4. Termin: 18.01.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr, Dissertantenzimmer
2. Termin: 03.11.2022, 13:00 bis 14:30 Uhr, Dissertantenzimmer
3. Termin: 14.12.2022, 15:00 bis 16:30 Uhr, Dissertantenzimmer
4. Termin: 18.01.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr, Dissertantenzimmer
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird von Studierenden eine sinnerfassende Rezeption der in der Vorlesung präsentierten Forschung erwartet.Mindestanforderung: 50 %
90-100% = Sehr gut
75% = Gut
60% = Befriedigend
50% = Genügend
90-100% = Sehr gut
75% = Gut
60% = Befriedigend
50% = Genügend
Prüfungsstoff
Der gesamte Inhalt der Vorträge ist als prüfungsrelevant anzusehen (die Vorlesungsunterlagen werden über Moodle zur Verfügung gestellt).
Literatur
Die Vorlesungsunterlagen und ergänzende Literatur werden Studierenden über Moodle zur Verfügung gestellt.Als Begleitlektüre werden folgende Werke empfohlen:Abondolo, Daniel 1998: The Uralic languages. London and New York: Routledge.Clackson, James 2007: Indo-European linguistics: An introduction. Cambridge: Cambridge University Press.Fox, Anthony 1995: Linguistic reconstruction: An introduction to theory and method. Oxford – New York: Oxford University Press.
Häkkinen, Kaisa 1984: Wäre es schon an der Zeit, den Stammbaum zu fällen? – Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge 4. 1–24.Janhunen, Juha 1981: On the structure of Proto-Uralic. – Finnisch-Ugrische Forschungen 44. 23–42.Koivulehto, Jorma 1991: Uralische Evidenz für die Laryngaltheorie. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Koivulehto, Jorma 1994: Indogermanisch-Uralisch: Lehnbeziehungen oder (auch) Urverwandtschaft? – R. Sternemann (ed.), Bopp-Symposium 1992 der Humboldt-Universität zu Berlin. Heidelberg: Winter. 133–148.Rédei, Károly 1975: Wortbildung in der PU/PFU Grundsprache. – Nyelvtudományi közlemények 77. 93–102.Salminen, Tapani 2002: Problems in the taxonomy of the Uralic languages in the light of modern comparative studies. – Лингвистический беспредел: сборник статей к 70-летию А. И. Кузнецовой. Москва: Издательство Московского университета. 44–55.Sammallahti, Pekka 1988: Historical phonology of the Uralic languages, with special reference to Samoyed, Ugric, and Permic. – Denis Sinor (ed.), The Uralic Languages: Description, History and Foreign Influences Leiden: Brill. 478–554.
Häkkinen, Kaisa 1984: Wäre es schon an der Zeit, den Stammbaum zu fällen? – Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge 4. 1–24.Janhunen, Juha 1981: On the structure of Proto-Uralic. – Finnisch-Ugrische Forschungen 44. 23–42.Koivulehto, Jorma 1991: Uralische Evidenz für die Laryngaltheorie. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Koivulehto, Jorma 1994: Indogermanisch-Uralisch: Lehnbeziehungen oder (auch) Urverwandtschaft? – R. Sternemann (ed.), Bopp-Symposium 1992 der Humboldt-Universität zu Berlin. Heidelberg: Winter. 133–148.Rédei, Károly 1975: Wortbildung in der PU/PFU Grundsprache. – Nyelvtudományi közlemények 77. 93–102.Salminen, Tapani 2002: Problems in the taxonomy of the Uralic languages in the light of modern comparative studies. – Лингвистический беспредел: сборник статей к 70-летию А. И. Кузнецовой. Москва: Издательство Московского университета. 44–55.Sammallahti, Pekka 1988: Historical phonology of the Uralic languages, with special reference to Samoyed, Ugric, and Permic. – Denis Sinor (ed.), The Uralic Languages: Description, History and Foreign Influences Leiden: Brill. 478–554.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAHF01, MAHF04b, BFe 562, BHu 602, BAHF 610, BAHU 520, MFi 500, MFi 600
Skandinavistik/EC: SKE110, SKE210
Skandinavistik/EC: SKE110, SKE210
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:14